Focusing on the impact of trauma, Dr. Jon G. Allen provides compassionate insights and practical guidance for understanding its effects on individuals and their relationships. Drawing from over a decade of experience in educating trauma survivors, this accessible book is designed for a general audience without a psychology background. Readers will learn about the healing process and contemporary treatment methods, equipping them with essential knowledge to navigate their journey toward recovery from trauma.
Jon G. Allen Knihy





Restoring Mentalizing in Attachment Relationships
Treating Trauma With Plain Old Therapy
- 325 stránek
- 12 hodin čtení
Focusing on the transformative power of the therapeutic relationship, Jon G. Allen emphasizes the importance of a mindful connection between clinician and patient in addressing trauma. Drawing on his expertise in trauma, he advocates for traditional psychotherapy as a vital approach for treating posttraumatic stress disorder and related conditions. By highlighting the unique benefits of this healing relationship, Allen presents a compelling case for the enduring value of "plain old therapy" in the mental health landscape.
Trusting in Psychotherapy
- 250 stránek
- 9 hodin čtení
Emphasizing the importance of the patient-therapist relationship, this book presents psychotherapy as a lifelong craft that requires continuous personal and professional growth. The author, a seasoned psychologist, combines contemporary research with a humanistic approach, highlighting how the proliferation of therapy methods has overshadowed the development of therapists themselves. He encourages practitioners to cultivate trustworthiness in their therapeutic relationships, advocating for a more balanced focus on both technique and the therapist's own growth.
Die Einsatzmöglichkeiten: - Intervention bei bestimmten Störungsbildern wie Trauma und Borderline -Persönlichkeitsstörung - Arbeit in Familien und mit Eltern - Im Feld der sozialen Arbeit und der Anwendung in gesellschaftlichen Kontexten, etwa im Rahmen der Gewaltprävention oder in der Auseinandersetzung mit globalen Konflikten ZIELGRUPPE: - PsychotherapeutInnen aller Schulen - PsychoanalytikerInnen - Kognitive VerhaltenstherapeutInnen Mentalisieren bezeichnet - die Fähigkeit, das Verhalten anderer Menschen mit Bezugnahme auf ihre Grundhaltungen, Emotionen und Absichten zu verstehen und angemessen darauf zu reagieren, - das Wissen um die psychischen Beweggründe des eigenen Verhaltens. Mentalisierungsfähigkeit kann trainiert werden. Sie ist ausschlaggebend für die Organisation des eigenen Selbst und die Regulierung der Affekte.
Mentalisieren ist ein innovatives Konzept der Psychotherapie, das in diesem Band von renommierten Forschern und Praktikern vorgestellt wird. Sie erläutern die Anwendungsmöglichkeiten für etablierte Behandlungsmethoden und verschiedene klinische Einsatzbereiche. Eine Gruppe international führender Experten gibt einen Überblick über das bisherige Wissen und die laufende Forschung zum Mentalisieren. Sie zeigen die Möglichkeiten und Grenzen der mentalisierungsgestützten Therapie auf und erläutern, wie traditionelle Methoden wie Psychoanalyse, kognitive und klassische Verhaltenstherapie durch die Dimension des Mentalisierens bereichert werden können. Im praktischen Teil beschreiben die Autoren die Mentalisierungsfokussierung in spezifischen Konstellationen, darunter Familientherapie mit Kindern und Jugendlichen, auffälliges Verhalten bei Schülern (wie Bullying), Unterstützung für Eltern von Hochrisiko-Kleinkindern, sowie Einsatzmöglichkeiten im stationären Bereich und in psychoedukativen Gruppen für Patienten und deren Angehörige. Auch die mangelhafte Mentalisierungsfähigkeit bei Störungen in der Kindheit und bei Borderline-Patienten wird behandelt. Das Handbuch richtet sich an Interessierte der Theorie und Grundlagen der Mentalisierung sowie an Praktiker in Psychotherapie, Beratung und Betreuung.