Knihobot

Matthias Stier

    Magnetfeldtherapie
    Die nachhaltige Stadt
    Prozessentwicklung zur Herstellung von Methanol und Ameisensäure aus Biogas mittels einer Formaldehyd-Dismutase
    Der Einfluss des EuGH auf die ökonomische Effizienz der ertragsteuerlichen Behandlung grenzüberschreitender Investitionen
    Magnetfeldtherapie
    • Magnetfeldtherapie

      Einsatz, Wirkungsweise und Anwendung dynamischer Magnetfelder

      • 156 stránek
      • 6 hodin čtení

      Die Magnetfeldtherapie, eine alte Methode, erlebt in der modernen Medizin eine Wiederbelebung und gewinnt zunehmend an Bedeutung. Matthias Stier, Sportwissenschaftler und Biologe, bietet einen umfassenden Überblick über die Anwendung dynamischer Magnetfelder bei verschiedenen Erkrankungen, darunter Kinderkrankheiten, Augenleiden und Stoffwechselstörungen. Er bewertet aktuelle Studien aus medizinischer und physikalischer Perspektive und gibt praktische Behandlungshinweise für spezifische Krankheiten wie Grauen Star und Asthma. Das Buch richtet sich an Mediziner und Fachkräfte im Gesundheitswesen.

      Magnetfeldtherapie
    • Über 30 Jahre Rechtsprechung durch den EuGH haben die Systeme der Besteuerung am Binnenmarkt nachhaltig geprägt. Während sich die Mitgliedstaaten bei der Errichtung ihrer Steuersysteme jedoch zumeist positiv definierter Prinzipien bedienen, basiert die Rechtsprechung des Gerichtshofs in weiten Teilen auf den prohibitiv formulierten Grundverkehrsfreiheiten. In Abwesenheit einer sekundärrechtlichen Harmonisierungslösung forcierte der Gerichtshof in den vergangenen Jahren zunehmend den Integrationsprozess im direkten Steuerrecht. Insbesondere in der jüngeren Vergangenheit fühlten sich die Mitgliedstaaten hierdurch zunehmend in ihren Souveränitätsrechten verletzt. Vorliegende Abhandlung gibt eine Antwort auf die Fragestellung, ob und wie eine unionsrechtskonforme und gleichzeitig ökonomisch-systematische Ausgestaltung der europäischen Steuerrechtsordnungen durch den EuGH noch möglich ist.

      Der Einfluss des EuGH auf die ökonomische Effizienz der ertragsteuerlichen Behandlung grenzüberschreitender Investitionen
    • Mit einem neu entwickelten Verfahren, das die chemische und enzymatische Katalyse miteinander verbindet, lassen sich Methanol und Ameisensäure aus Biogas gewinnen. Dieser Herstellungsprozess basiert auf einer bisher noch nicht technisch eingesetzten enzymatischen Reaktion. Im Gegensatz zu gängigen Verfahren der Methanolproduktion kommt die Enzymreaktion mit deutlich weniger Energie aus, da der Prozess bei Raumtemperatur und Umgebungsdruck abläuft. Der Methananteil des Biogases wird derzeit in BHKWs der Biogasanlagen nur etwa zur Hälfte in Elektrizität umgewandelt, der Rest in Wärmeenergie. Der Kohlenstoffdioxidanteil bleibt ungenutzt. Das Problem der ineffizienten Nutzung des Biogases liegt zudem in der zu geringen Wärmenutzung und wird dadurch verschärft, dass die 2014 in Kraft getretene Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) neben einem geänderten Umlagesystem auch eine Wärmequote bei Blockheizkraftwerken von mindestens 60 Prozent fordert. Diese lässt sich bei herkömmlichen Biogasanlagen ohne zusätzlichen Wärmeverbraucher kaum erreichen. Alternative könnte das Biogas, einschließlich des Kohlenstoffdioxidanteils stofflich genutzt werden.

      Prozessentwicklung zur Herstellung von Methanol und Ameisensäure aus Biogas mittels einer Formaldehyd-Dismutase
    • Schnell wachsende Städte und die damit verbundene Urbanisierung moderner Gesellschafen sind über Deutschland hinaus ein globales Phänomen. Denn weltweit lebt heute mehr als die Hälfte der Menschen in Städten. Die Folgen sind Schadstoffe, Abwässer, Müll und Treibhausgase. Doch die Metropolen haben die Chance, zu Vorreitern eines nachhaltigen Wandels zu werden. Das Attribut „nachhaltig“ ist dabei ein Begriff, der in der Werbung und im öffentlichen Diskurs oft unbedacht genutzt wird. Aufgrund seines normativen Charakters erlaubt er große Interpretationsmöglichkeiten, die zahlreiche Interessen und Beweggründe enthalten. Wie soll eine Stadt der Zukunft aussehen? In „Die nachhaltige Stadt“ setzen sich die Autoren kritisch mit der Begriffsdeutung und -nutzung der „Nachhaltigkeit“ in Städten auseinander. Darüber hinaus diskutieren sie aktuelle Herausforderungen modernen Lebens im urbanen Raum. Die Vielfalt der einzelnen Beiträge erstreckt sich von unterschiedlichen Interpretationen individuellen Handelns und gesellschaftlicher Veränderungen bis hin zu zukunftsweisenden Strukturen und Innovationen sowie deren technischer Umsetzung. Dabei geht es besonders darum, wie sich das Stadtklima durch baubotanische Konzepte beeinflussen lässt.

      Die nachhaltige Stadt