Viktor ist 12 und hat Probleme: Seine Versetzung in die 7. Klasse scheint unerreichbar. Er leidet unter den langen Schultagen ohne Erholungsmöglichkeit, wird von Lehrern als Doppelnull abgestempelt und von seinen Mitschülern, dem selbsternannten Freundeskreis, terrorisiert. Auch seine Eltern sind hilflos: Mutter reagiert auf alles mit Schuldzuweisungen und Vater mit Goethezitaten und Standpauken. Zu allem Überfluss verfolgen ihn auch noch drei fledermausartige Schattenwesen: krankhafte Halluzinationen? Doch wo Schatten sind, gibt es auch Licht: Mit den überraschenden Methoden seines geliebten Opas und ungewöhnlichen Freunden kämpft Viktor gegen Lernfrust, Schulangst und Erziehungsstress. Und er schreibt sich seine Sorgen von der Seele. In einer spannenden Geschichte voller Phantasie: die Geschichte von der uralten Schattenhexe Umbrexxa Und gegen die Schattenseiten des Lebens, denn Teile unserer Kultur erstrahlen in neuem Licht: Schon Goethe kannte nicht nur das düstere Schattenreich der Antike, sondern auch die Geheimnisse der Farbschatten. Und Viktors pfiffiger Saxophonlehrer weiß um die Kraft der Musik und warum es keine Unmusikalität gibt. Doch dann wartet auf den Jungen der sagenumwobene Blocksberg mit dem größten und unheimlichsten Schattenspiel unserer Erde … Der all-age-Roman wendet sich an junge Menschen ab etwa 10 Jahren sowie interessierte Erwachsene. Wie viele Mädchen und Jungen leiden immer häufiger unter dem zunehmenden Druck unserer Gesellschaft und des Bildungssystems? In einem spannenden Leseabenteuer können sie gemeinsam mit Viktor Lösungsansätze für ihre Probleme entdecken. Auch bietet er Eltern und Pädagogen dafür pädagogisch-psychologische Hintergründe und Hilfestellungen: dies alles unaufdringlich eingewoben in einen Entwicklungsroman, dessen Phantasieelemente aus der Realität entspringen und Licht in die Dunkelheit des negativen europäischen Schattenverständnisses bringen, das in so vielen Unterwelt- bzw. Schattenreich-Romanen, Hörspielen und Filmen dominiert. Denn nach der Lektüre wird man wissen: Schatten sind nicht nur düster, sie bestehen aus Licht, aus Farbe, aus Musik …
Gerd Haehnel Knihy





"Die Klassenmusiker" bietet ein erprobtes Konzept für den Einstieg in Schlagzeug, Keyboard und Gitarre. Es enthält spezielle Methoden, eine Begleit-CD und großformatige Fotos, die Lehrer/innen in der Sekundarstufe I unterstützen.
Der Oberstudienrat verbindet geschickt altgriechische Mythologie mit dem Leben eines zwölfjährigen Schülers, der mit Schul- und Elternproblemen kämpft. Die Erzählung integriert indonesische Schattenspieltraditionen und Goethes Erkenntnisse. Das Buch ist eine Empfehlung für Schüler, Eltern und Lehrer, um frischen Wind in den Unterricht zu bringen.
Einmal wie ein Flaschengeist aus der Flasche kriechen, größer als Goliath sein oder sogar einen eigenen Schatten-„Videoclip“ erstellen! – Zahlreiche Spielvorschläge zu Musik, Literatur und Kunst laden ein zum Besuch ins „Reich der Schatten“. Mit einfachen Mitteln können Schüler wie Erwachsene, Anfänger wie Theaterroutinierte Texte und Musik anders erfahren und ihren künstlerischen und gestalterischen Ideen freien Lauf lassen. Das praxisorientierte Arbeitsbuch bietet neben einer Einführung in Geschichte und Funktion des Schattenspiels sowie technischen Tipps und Hinweisen eine umfangreiche Handreichung zur pädagogischen und künstlerischen Gestaltung: von ersten, einfachen Schritten vor der Leinwand über kurze Spielszenen für szenische und gestalterische Sicherheit bis zu abendfüllenden Schattenspiel-Stücken. Der Schwerpunkt liegt in Spielszenen zu Liedern, Songs und Instrumentalstücken, die mit der Audio-CD umgesetzt werden können. Ein eigenes Kapitel stellt Aufführungen mit einfachen Klassenmusizier-Arrangements in den Mittelpunkt. Die abwechslungsreichen Vorschläge zu literarischen, musikalischen und künstlerischen Vorlagen lassen sich vielfältig in Schule, Familie, Kirche sowie freier Jugend- und Erwachsenen-Pädagogik einsetzen und liefern Anregungen für die eigene Theaterarbeit. Für die weitere Schattenspiel-Arbeit finden sich im Anhang Literaturhinweise und praktische Informationen.
So macht Notenlernen Spaß! Wie sieht eine Sechzehntelnote aus? Wo beginnt auf der Klaviertastatur die zweigestrichene Oktave? Und welches Zeichen steht für eine Viertelpause? Diesen und vielen weiteren Fragen gehen Ihre Schüler mit diesen Lernkarten auf den Grund. Alle wichtigen Themen der Notenlehre werden hier in Frage-Antwort-Form geübt und mit anschaulichen Beispielen erklärt. Das Plus: In der praktischen Faltschachtel können die Lernkarten überallhin mitgenommen werden - ohne zu verknicken! Dieser Artikel ist einsetzbar im Unterricht an Haupt- und Realschulen sowie an Gymnasien.