Der Mix macht's, auch bei diesem Songbook, dessen Spanne vom Oldie und Schlager der Nachkriegszeit bis zum aktuellen Charthit reicht. Besonderer Wert wurde dabei auf eine innovative Titelauswahl gelegt.
Jens Arndt Knihy






Das verwundete Paradies
Geschichten aus dem Preußischen Arkadien
Sacrow
Das verwundete Paradies
Die preußischen Schlösser und Gärten entlang der Havel wurden nach dem 13. August 1961 zu einem der Schauplätze des Kalten Krieges. Das heutige UNESCO-Weltkulturerbe lag mitten im deutsch-deutschen Grenzgebiet. Mauer, Grenzzäune und Todesstreifen zerstörten mehr als 30 Hektar der einzigartigen Kulturlandschaft. Lennès grandiose Idee der Sichtachsen wurde ins Negative verkehrt, denn Grenzer wollten freies Sicht- und Schussfeld, um Fluchten zu verhindern. Wege und Hügel wurden abgetragen, Parkarchitekturen zerstört und große Flächen mit Pflanzengift devastiert. Der fast 30 Jahre andauernden Zerstörung folgte nach der Wiedervereinigung des geteilten Deutschland die aufwändige Restaurierung der Gärten. Heute ist die Traumwelt des Preußischen Arkadien zwischen Potsdam und Berlin wieder ein Besuchermagnet für Touristen aus aller Welt. Das Buch erzählt die Geschichte der Zerstörung und der Wiedervereinigung eines Kunstwerkes von europäischem Rang aus Sicht der engagierten Gärtner und Gartendenkmalpfleger.
In Glienicke ging der Todesstreifen durch ein kleines Paradies. Auf der Wannseeinsel gelegen, ist der Ort Teil des Preußischen Arkadien, der berühmten Potsdam-Berliner Gartenlandschaft, die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Prinz Carl von Preußen ließ das Dorf Klein-Glienicke im 19. Jahrhundert in ein Schweizer Kunstdorf mit alpiner Architektur und Landschaft verwandeln. Später wurde Glienicke zum beliebten Ausflugsort für Berliner Sommerfrischler und zum Wohnsitz für Prominente. Die Mauer schließlich durchschnitt die Idylle, Schloss Glienicke lag im Westen, das Dorf, von der Mauer fast vollständig eingeschlossen und nur durch eine schmale Brücke erreichbar, als Enklave im Osten. Jens Arndt erzählt die bewegte Geschichte dieses Orts zwischen den Zeiten und zwischen den Staaten. Der Alltag an der Mauer wird in Wort und Bild auf einzigartige Weise lebendig, von den Kontrollregeln über die letzte gelungene Tunnelflucht und absurden Begegnungen am Grenzzaun bis zu geheimen Details aus den Stasi-Unterlagen. Der Autor lässt außerdem Zeitzeugen zu Wort kommen, die hier deutsche Geschichte vor, mit und nach der Mauer erlebt und erlitten haben.
