Der Critical Realism, wie er seit den 1970er Jahren im angelsächsischen Raum entwickelt wurde, nimmt nicht nur viele Einsichten gegenwärtiger Realismusdebatten vorweg, sondern arbeitet diese zugleich für die Sozialwissenschaften aus. Jenseits des modernen Natur/Kultur-Dualismus schlägt dieser Ansatz eine nicht-deterministische Kausalitätskonzeption vor, die ein neues Verständnis von sozialen Strukturen, kulturellen Konfigurationen und Akteuren ermöglicht und mit einer Ethik des guten Lebens verbindet. Dieser Band führt den Critical Realism erstmals in den deutschsprachigen Kontext ein und setzt ihn in Dialog zu hiesigen Bemühungen um eine kritische Sozialtheorie. Mit Beiträgen von Margaret S. Archer, Hartmut Rosa, Uwe Schimank u. a.
Urs Lindner Knihy



Marx und die Philosophie
Wissenschaftlicher Realismus, ethischer Perfektionismus und kritische Sozialtheorie
Angesichts der anhaltenden Krise des Kapitalismus und seiner ökologischen Zerstörungsdynamiken erscheint das Werk von Karl Marx wieder hochaktuell. Aber gilt das auch für seine philosophischen Sichtweisen? Marx und die Philosophie unternimmt eine kritische Rekonstruktion, die die marxschen Auffassungen aus ihren je spezifischen Kontexten heraus versteht und zu gegenwärtigen Debatten der Philosophie und Sozialtheorie in Beziehung setzt. Indem Marx den üblichen Rezeptionsmustern entrissen wird, kommt ein philosophischer Ansatz zum Vorschein, den das Buch als 'Reflexivitätsmaterialismus' und 'realistische Sozialphilosophie' beschreibt. Jenseits der Geschichtsphilosophie des historischen Materialismus, so wird gezeigt, besitzen sowohl der 'wissenschaftlich-materialistische' als auch der 'ethisch-politische Marx' eine neue Plausibilität – und sind im Übrigen auch keineswegs miteinander unvereinbar
Philosophieren unter anderen
- 446 stránek
- 16 hodin čtení
„Philosophieren unter anderen“ entwickelt mit vielfältigen Anknüpfungspunkten das Projekt einer radikalen Philosophie weiter. Darunter sind Beiträge zur politischen Philosophie nach Marx und Foucault, neue Perspektiven auf Staats- und Klassentheorie und politische Interventionen zu Nachhaltigkeit, Arbeitspolitik, queerem Antikapitalismus und Ökosozialismus. Zu den AutorInnen gehören u. a. Etienne Balibar, Jacques Bidet, Michael Heinrich, Michael Löwy, Kate Soper, Boaventura de Sousa Santos, Heike Weinbach und Leo Seserko.