Knihobot

Gernot Martin Zick

    Jordanien
    Von Devis, Buddhas und Sultanen
    Land der Morgenröte und der zehn Nächte
    Traveller Stories - unplugged
    Padmanabha
    Vajra
    • Ein Agententhriller der Extraklasse! Wie in den Vorgängerwerken Dakshin Kali und Padmanabha treten auch hier wieder die Topagenten des kanadischen Auslandsgeheimdienstes in Aktion. Das CSIS Quartett hat diesmal noch gefährlichere Gegenspieler. Ein ausgefuchster Islamistenführer namens Abu Saif aus dem pakistanischen Swat-Tal will das indische Raketen- und Atomwaffenprogramm mit Sprengstoffattentaten und brutalen Überfällen eliminieren. Zudem 2 bereitet Abu Saif, ein Meister der Tarnung, mit seinen zu allem bereiten Gesinnungsgenossen sogar einen Anschlag auf den amerikanischen Präsidenten vor. Aber es soll noch schlimmer kommen für die kanadischen Freunde. Sie geraten selbst ins Visier der CIA und sollen ausgeschaltet werden. Und auch die indischen und pakistanischen Geheim-dienste mischen munter mit bei diesem gefährlichen Spiel. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt.

      Vajra
    • Zum Buch: Der kanadische Geheimdienst CSIS konnte seinen besten Agenten im Netzwerk einer islamistischen Zelle platzieren. Von Kairo aus ist der aus Ottawa stammende Jack Deighton in der Lage, diverse Anschläge zu verhin-dern und Informationen über Terrornetzwerke zu sam-meln. Die blutige Spur der religiösen Fanatiker muss er von Marokko über Tunesien, Libyen und Ägypten bis in den Jemen verfolgen. Bei der Suche nach den Finanz-quellen von al-Qa`ida & Co. gelangen zweitausend Jahre alte historische Dokumente in Deightons Hände. Von einem märchenhaften Schatz ist darin die Rede. Dessen uralte Geschichte ist genauso spannend wie der nun be-ginnende Wettlauf mit den Financiers des Todes um den Besitz des blutigen Goldes, der Jack und seine Kollegin Laila bis nach Jordanien, Abu Dhabi und Indien führt.

      Padmanabha
    • Der Autor erzählt augenzwinkernd von seinen ausgedehnten Reisen durch Asien, Afrika und Europa und gibt wie nebenbei wertvolle Tipps und Hinweise für Traveller. Hier erfährt man Hintergründe. Z. B., warum manch ein Reiseleiter sich im Zielgebiet nicht auskennt, wie Reiseveranstalter Hotels aussuchen und Katalogtexte erstellen, womit Busfahrer und Guides sich ein Zubrot verdienen, wie kurzweilig der Straßen- und Eisenbahnverkehr in Indien abläuft und was Ratten und Dorfmusikanten gemeinsam haben. Und man kann schon einmal planen, ob auf Reisen eher ein Gläschen Opium, ein leckeres Bhang-Konfektchen aus bestem Afghanen oder ein Schluck Kava-Trank genehm ist. Zu Risiken und Nebenwirkungen befragen Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker! Im Anhang gibt der Autor dann noch seine ganz persönlichen Reiseempfehlungen inklusive Hoteltipps.

      Traveller Stories - unplugged
    • Als Rahmenhandlung zu diesem Sachbuch dient die Geschichte einer außergewöhnlichen Reise. Im Jahr 1986 machte sich der Autor zum ersten Mal mit einer Touristengruppe auf den Weg in den Nahen Osten. Per Bus ging es über zwölf Grenzen: München - Aqaba und zurück. Der vorliegende Band behandelt den Teil der Unternehmung, der durch den Balkan und die Türkei führte. Die Bücher „Syrien, Streifzüge durch ein altes Land“ und „Jordanien, Im Land der Haschmitenkönige“ sind bereits erschienen. Themen der drei Bände sind nicht vornehmlich der Reiseablauf und die Erlebnisse am Wege, sondern der kulturelle, geschichtliche, sprachliche und politische „Background“ der besuchten Länder. Die verwickelte Geschichte der Balkanländer, der serbisch-albanische Konflikt, der Armenier-Genozid, die Kurdenfrage, all das wird angesprochen. Auch Aspekte der Religionen werden behandelt, seien es klassisch-antike Gottesvorstellungen um Mithras, den Stiertöter, oder auch der Glaube der „Teufelsanbeter“ und aus dem Islam erwachsene Sekten. Neben dem Verständnis für die Region ist die Suche nach gemein-samen Wurzeln der abendländischen Zivilisation und der Kultur des Nahen und Mittleren Ostens Gegenstand der Trilogie. So ist das Werk ein nützlicher Begleiter für jede Reise in die Türkei und den Vorderen Orient.

      Land der Morgenröte und der zehn Nächte
    • Jordanien

      • 157 stránek
      • 6 hodin čtení

      Dies ist der dritte Teil einer Reisetrilogie. Im Jahr 1986 machte sich der Autor zum ersten Mal mit einer Touristengruppe auf den Weg in den Nahen Osten. Per Bus ging es über zwölf Grenzen: München - Aqaba und zurück. Der Weg durch die Balkanhalbinsel und die Türkei sowie die Reise in Syrien sind in gesonderten Bän-den behandelt. Themen des Gesamtwerkes sind nicht vornehmlich der Reiseablauf und die Erlebnisse am Wege, sondern der kulturelle, geschichtliche, sprachliche und politische „Background“ der besuchten Länder. Auch Aspekte der Religion werden ausführlich behandelt, seien es klassisch-antike Gottesvorstellungen oder semitische, ägyptische und indische Kulte. Hauptaugenmerk liegt hier jedoch auf dem Islam, seinen Wurzeln und Grundlagen. Aktuell auch der Blick auf die Krisenregionen an der Reiseroute: Serbien, das Kosovo und vor allem natürlich der Nahe Osten. Hier vermittelt der Autor eine arabisch-islamische Perspektive auf den Konflikt, die leider von den westlichen Medien meist vernachlässigt wird. Neben Verständnis für die Region ist die Suche nach gemeinsamen Wurzeln der abendländischen Zivilisation und der Kultur des Nahen und Mittle-ren Ostens Gegenstand des Buches. So ist das Werk ein nützlicher Begleiter für jede Reise in den Vorderen Orient.

      Jordanien
    • Die Geschichte einer außergewöhnlichen Reise bildet den Rahmen des Buches. Im Jahr 1986 begibt sich der Autor mit einer Touristengruppe auf eine Busreise durch den Nahen Osten, die zwölf Grenzen umfasst und von München zur Hafenstadt Aqaba am Roten Meer führt. Der Fokus liegt nicht auf dem Reiseablauf, sondern auf dem kulturellen, geschichtlichen, sprachlichen und politischen Hintergrund der Region. Auch religiöse Aspekte werden behandelt, von klassischen Gottesvorstellungen bis hin zu altsemitischen Kulte, wobei der Islam und seine Wurzeln im Mittelpunkt stehen. Der Autor beleuchtet die Krisenregionen entlang der Reiseroute, darunter Palästina, Israel, Iran und Libanon, und bietet eine arabisch-islamische Perspektive auf den Konflikt, die oft in westlichen Medien fehlt. Neben dem Verständnis für die „orientalische Sicht der Dinge“ wird die Suche nach gemeinsamen Wurzeln der abendländischen Zivilisation und der Kultur des Nahen und Mittleren Ostens thematisiert. Der Band ist ein wertvoller Begleiter für Reisen nach Syrien und bietet umfassende Informationen zur Religion des Islam sowie zur arabischen Geschichte und Sprache, die auch in anderen arabischen Ländern nützlich sind. Aktuelle Ereignisse bis Mitte 2012 und Einschätzungen zukünftiger Entwicklungen sind ebenfalls enthalten.

      Syrien