Knihobot

Sabine M. Gruber

    9. únor 1960
    Unmöglichkeiten sind die schönsten Möglichkeiten. Die Sprachbilderwelt des Nikolaus Harnoncourt
    111 Sisi-Orte in Europa, die man gesehen haben muss. Reiseführer
    111 Orte im Wienerwald, die man gesehen haben muss
    Alles gut, am Ende
    Beziehungsreise
    Chorprobe
    • Chorprobe

      • 286 stránek
      • 11 hodin čtení
      4,8(12)Ohodnotit

      Seit Jahren schon nimmt Cindy Gesangstunden. Da bekommt sie die Chance ihres Lebens: eine Einladung zum Vorsingen beim charismatischen Leiter des berühmten Chorus, Wolfgang G. Hochreither alias: Wolf. Cindys Wunsch wird wahr. Doch die Wirklichkeit hat wenig Ähnlichkeit mit ihrem Traumbild. Cindy taucht ein in ein Wechselbad der Gefühle. Sie erlebt Menschlichkeit und beglückende musikalische Momente auf Konzertreisen mit dem Star-Dirigenten Viktor von Weiden. Zugleich ist sie, wie alle anderen im Chorus, dem Terror und der Willkür des egomanischen Wolf ausgeliefert. Von der Sucht nach Singen und Applaus befallen, verstrickt Cindy sich im Netz des manipulativen Systems aus Macht und Abhängigkeit und droht Wolfs erotischen Avancen zu erliegen. Da begegnet sie Emil. Psychologisch meisterhaft und vielschichtig analysiert Sabine M. Gruber am Beispiel eines Chores die Dynamik von Beziehungen und spielt in allen Tonarten menschlicher Gefühle.

      Chorprobe
    • Alles beginnt mit dem Ende. Mit dem jähen, gewaltsamen Ende der fatalen Stop-and-go-Beziehung zwischen Sophia und Marcus. Warum nur hat diese Liebesbeziehung zehn Jahre überdauert? Was verbindet die beiden? Gemeinsame Leidenschaften etwa? Oder: Sex? Was sie verbinden sollte, trennt sie. Was der Beziehung Struktur und Inhalt gibt, Hoffnung nährt und Brüchiges kittet, ist: das Reisen. Sabine M. Gruber erzählt die spannende Liebesgeschichte als Abfolge von kleinen und großen Reisen – rückwärts. Wie in einem Krimi enthüllen sich so die destruktiven Mechanismen der Beziehung nach und nach, ganz allmählich erst erschließt sich das Wie und das Warum. Hautnah und aufwühlend bis zuletzt führt die Rückwärts-Reise von einem Schloss in der Steiermark über Ungarn, Portugal, Siebenbürgen, die Slowakei, Tschechien, die Türkei, Island und Italien bis ins Salzkammergut, wo die Geschichte ihren Anfang nehmen wird. Jedes neue Reiseziel lässt die Beziehung in neuem Licht erscheinen, ist Stoff für Sophias Gedanken, Träume und Gefühle, die sich dicht mit ihren ungewöhnlichen Reiseeindrücken verflechten.

      Beziehungsreise
    • Alles gut, am Ende

      Roman

      • 384 stránek
      • 14 hodin čtení
      5,0(1)Ohodnotit

      Der Roman thematisiert auf berührende Weise das Alter und die damit verbundenen Herausforderungen, während er die Würde des Lebens in den Mittelpunkt stellt. Die Protagonisten erleben emotionale Höhen und Tiefen, die zum Nachdenken über den Wert des Lebens und die Bedeutung von zwischenmenschlichen Beziehungen anregen. Durch eindringliche Charakterporträts und bewegende Erlebnisse wird die Leserschaft dazu eingeladen, sich mit universellen Fragen des Lebens auseinanderzusetzen.

      Alles gut, am Ende
    • Von der Donau bis zum Gölsen-Triesting-Tal und vom Wiener Becken bis zum Tal der Traisen erstreckt sich der Gebirgszug des Wienerwalds. Hier findet man noch erstaunlich viel Wildnis, sogar in der pulsierenden Hauptstadt selbst, die größtenteils in dem nach ihr benannten Wald liegt. Auf Schritt und Tritt begegnet man Spuren aus mehr als 2.000 Jahren österreichischer Geschichte. Wahre Kleinode und Kuriositäten gibt es da zu entdecken, magische Kunst- und Kultorte, Zeugen alten Handwerks und früher Industrie, gigantische Wasserbauwerke, seltene Tiere, geheime Naturwunder, versteckte Ruinen, verblüffende Aussichtspunkte und Orte, die an schillernde Persönlichkeiten erinnern. Schon der Weg von einem Ort zum anderen wird zum Erlebnis. Und überall warten Geschichten, die sich zu Geschichte verweben.

      111 Orte im Wienerwald, die man gesehen haben muss
    • Eine Reise durch das Leben von Kaiserin Sisi, die an vielen schönen Orten lebte und einen ausgeprägten Schönheitssinn hatte. Sie fand besondere Orte in der Natur, wie Berggipfel und Seeufer. Diese Orte zu entdecken, ist eine wunderbare Möglichkeit, ihr Wesen näher zu kommen.

      111 Sisi-Orte in Europa, die man gesehen haben muss. Reiseführer
    • Sommerfrische Zeitreise voller Überraschungen Vom mittelalterlichen Wiener Neustadt im Steinfeld spannt sich der Bogen der Wiener Alpen über die Bucklige Welt, den Wechsel, Semmering, Rax und Schneeberg bis zur Hohen Wand und die Gutensteiner Alpen. Was gibt es hier nicht alles neu zu entdecken! Villen aus der Belle Époque, Burgen und Ruinen, uralte Wehrkirchen, tausendjährige Bäume, einzigartige Zeugen der Erdgeschichte, paradiesische Blickpunkte.

      111 Orte in den Wiener Alpen, die man gesehen haben muss
    • Kurzparkzone

      • 205 stránek
      • 8 hodin čtení

      Ein ungewöhnlich heißer Tag im Juni des beginnenden dritten Jahrtausends zwischen neun und zweiundzwanzig Uhr. In Wiener Kurzparkzonen füllen nacheinander zwölf Frauen, die einander nichtkennen und in keinerlei Beziehung zueinander stehen, jeweils einen Parkschein aus. Während die Parkscheine unaufhaltsam den Ablauf der Stunden markieren, nimmt das Leben ihrer Besitzerinnen entscheidende Wendungen – oder verpasst diese um ein Haar. Der Tag beginnt morgens um neun Uhr in einem Wiener Kaffeehaus mit der Begegnung eines weiblichen Fans mit seinem Star – eine erwartete Liebesgeschichte findet nicht statt. Jedenfalls nicht heute. Enden wird der Tag mit einer minuziös geplanten Abschiedszeremonie zweier Liebender – ein Trennungsplan, der ins Wanken gerät. Zumindest vorläufig. So unterschiedlich die Protagonistinnen und Protagonisten, so mannigfaltig sind die Episoden, die aufeinanderfolgen: So erweist sich der erste Arbeitstag einer alleinerziehenden Mutter als ihr vorläufig letzter, ein einsamer alter Mann verunfallt in der Waschküche, ehe er seiner großen Liebe begegnen kann, was diese jedoch nie erfahren wird, eine junge Frau findet im Park ein schwarzes Skizzenbuch und erlebt auf der Suche nach seinem Besitzer unerwartet ein Liebesabenteuer. Es ist das pralle Leben, festgehalten im Rhythmus der Kurzparkzone.

      Kurzparkzone
    • Ernsthaft, ironisch, zornig, staunend berichtet ein ungewöhnlicher Erzähler die Geschichte von Michael, dem jungen Mann, der auszieht, ein Dichter zu werden - und in einem Reklamebureau landet. Aus der Perspektive über und zwischen den Zeiten beobachtet der Narrator Michaels Beziehung zu Helga und enträtselt mit ihr Michaels Geheimnis, da sich in der dunklen Kammer neben dem Schlafgemach verbirgt, Stufe um Stufe verfolgt er den Aufstieg des Helden in die höheren Gefielde der Werbung, von Halloween bis zum Sommerschlußverkauf. Die Höhepunkte des Werbejahres markieren zugleich Michaels Abstieg in die Hölle der Sprach-, der Sinn- und Lieblosigkeit.

      Michaels Verführung