Knihobot

Sebastian Ullrich

    Der Weimar-Komplex
    Symbolischer Idealismus
    Internetbasierte Internationalisierung
    Die Realität. Nur besser? Medien der Virtual Reality
    Gründe für Body Modification. Welche Rolle spielt das Medium Haut und die Zugehörigkeit zu einer Subkultur?
    • Die Arbeit untersucht das Phänomen der Body Modification aus verschiedenen Perspektiven, darunter historische, kulturelle und soziologische Aspekte. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Facetten dieses Körpertrends zu bieten. Durch die Analyse werden die gesellschaftlichen Implikationen und die individuelle Bedeutung von Körpermodifikationen beleuchtet, was zu einem tieferen Verständnis dieses zeitgenössischen Phänomens beiträgt.

      Gründe für Body Modification. Welche Rolle spielt das Medium Haut und die Zugehörigkeit zu einer Subkultur?
    • Masterarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 2,3, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Mark Zuckerberg sagte 2014 voraus, dass die Virtual Reality das nächste große Ding der Medienbranche werden wird. In dieser Masterarbeit werden zunächst einige Begriffe der Virtual Reality definiert, bevor es zu einer umfassenden historischen Einordnung kommt. Das Hauptaugenmerk der Arbeit liegt auf der Rolle des Nutzer und dem Einfluss von Virtual Reality auf die Film- und Fernsehbranche. Dabei wird sowohl ein Rück- als auch ein Ausblick vorgenommen. Allerdings werden auch andere Branchen thematisiert, in denen Virtual Reality bereits eine große Rolle spielt oder in Zukunft spielen könnte. Wird Zuckerberg also mit seiner Einschätzung recht behalten oder wird die Virtual Reality, ähnlich wie z.B. der 3D-Fernseher, nur einen kleinen und speziellen Kundenkreis ansprechen?

      Die Realität. Nur besser? Medien der Virtual Reality
    • Internetbasierte Internationalisierung

      Entscheidungsfindung, Umsetzung und Erfolgsmessung

      • 341 stránek
      • 12 hodin čtení

      Das Internet bietet klein- und mittelständischen Unternehmen eine ressourcenschonende Form der Internationalisierung. Barrieren zur Umsetzung liegen dabei jedoch meist bei subjektiven Faktoren des Unternehmers. Auf Basis der Kognitionstheorie entwickelt Sebastian Ullrich ein Untersuchungsmodell, welches die subjektiven, entscheidungsrelevanten Faktoren abbildet, die letztlich zur Umsetzung einer internetbasierten Internationalisierung beitragen. Insgesamt werden acht subjektive Faktoren, drei Umsetzungsparameter, Determinanten und Moderatoren identifiziert, die in einem komplexen Wirkungsgefüge auf den Erfolg wirken.

      Internetbasierte Internationalisierung
    • Symbolischer Idealismus

      Selbstverständnis und Geltungsanspruch von Ernst Cassirers Metaphysik des Symbolischen

      • 240 stránek
      • 9 hodin čtení

      Zu Ernst Cassirers »Philosophie der symbolischen Formen« gibt es mittlerweile eine Vielzahl von Lesarten. Cassirer wird als Historiker und Repräsentant der Geistesgeschichte ebenso herangezogen wie als origineller Fortführer der Philosophie Immanuel Kants; teils wird seine schöpferische Eigenständigkeit betont, teils wird herausgestellt, dass sich im gelehrten Wortgewand seiner Hauptwerke eine Spielart eines semiotischen Ansatzes verbirgt. Einige Autoren heben auf Aspekte ab, in denen letztlich pragmatische Behauptungen impliziert sind, andere versuchen ihn naturalistisch umzudeuten, und manche sehen in seiner 'Philosophie der symbolischen Formen' eine sich als interdisziplinäres Forschungsprojekt präsentierende Kulturphilosophie, so wie sie scheinbar auch als Kondensat einer kulturhistorisch interessierten Anthropologie gelesen werden kann. Im Kontext dieser pluralen Deutungslandschaft unternimmt es der Autor, dem Selbstverständnis des symbolischen Idealismus nachzuspüren, das nicht zuletzt im Geltungsanspruch von Cassirers genuin philosophischen Behauptungen zum Ausdruck kommt. Ausgehend von einer historischen und systematischen Positionierung des symbolischen Idealismus, in der alle Schlüsselbegriffe vorgeführt werden, zeigt der Autor zunächst, dass Cassirers lebenslanges Bekenntnis zu Kant ernst genommen werden muss, um die implizite systematische Stringenz seines Denkens offenlegen zu können.

      Symbolischer Idealismus
    • Der Weimar-Komplex

      • 679 stránek
      • 24 hodin čtení

      Das Werk zum 60-jährigen Bestehen der Bundesrepublik, ausgezeichnet mit dem Hans-Rosenberg-Gedächtnispreis 2010, beleuchtet die Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland als eine bemerkenswerte Erfolgsgeschichte. Sechzig Jahre nach ihrer Gründung wird oft vergessen, wie mühsam und umstritten der demokratische Neubeginn nach 1945 war. Viele befürchteten, dass der Bonner Staat dem Schicksal der gescheiterten Weimarer Republik folgen könnte. Diese erste deutsche Demokratie, deren Untergang viele Zeitgenossen noch erlebt hatten, diente als Negativfolie, an der die zweite deutsche Demokratie ständig gemessen wurde. Die politischen Debatten der Gegenwart beziehen sich weiterhin auf die "Lehren aus Weimar" und warnen vor einer erneuten Gefährdung der Demokratie. Der Forschungsansatz, Bonn im Spiegel Weimars zu betrachten, wirft neues Licht auf die Gründungsgeschichte der Bundesrepublik. Sebastian Ullrich präsentiert die erste umfassende und quellennahe Untersuchung des "Weimar-Komplexes" und schließt damit eine bedeutende Lücke in der Zeitgeschichtsschreibung. Heinrich August Winkler hebt hervor, dass Ullrichs Arbeit das Verständnis dafür, wie die zweite deutsche Demokratie zu dem wurde, was sie heute ist, erheblich vertieft.

      Der Weimar-Komplex