Die Seminararbeit analysiert die von Maximilian D. Berlitz und Lambert Sauveur entwickelte Natürliche Methode zur Fremdsprachvermittlung, die 1878 eine Revolution im Sprachunterricht einleitete. Anstatt starrer Grammatik und Vokabeln fördert diese Methode das Denken in der Zielsprache durch dialogbasiertes Lernen. Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Hintergründe, die Struktur der Methoden sowie deren Integration in den modernen Unterricht. Zudem werden die Vor- und Nachteile der Methode erörtert, um zu klären, welche Elemente effektiv sind und welche hinderlich für den Spracherwerb wirken.
Nicole Lohr Knihy






Kunst und Geometrie. Projektorientierter und fachübergreifender Unterricht in der Grundschule
Anhand des Arbeitshefts "Tridorix und Cleobine im Land der Formen und Farben"
- 88 stránek
- 4 hodiny čtení
Der Fokus der Arbeit liegt auf der Bedeutung projektorientierten Unterrichts in der Mathematikdidaktik. Lehrerinnen und Lehrer stehen vor der Herausforderung, den Unterricht zu öffnen und gleichzeitig die Eigenverantwortung der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Projekte erfordern hohe Ansprüche an die Selbstständigkeit der Lernenden, was viele Lehrkräfte abschrecken kann. Ein alternativer Ansatz ist der projektorientierte Unterricht, der fachspezifisch oder fächerübergreifend gestaltet werden kann und verschiedene Sozialformen integriert, um ein sinnvolles Endprodukt zu schaffen.
Bild-Wort-Geschichten motivieren Kinder in besonderer Weise zum Lesen. Sie müssen sich die Bedeutung der Bildwörter gut merken und im Text wiedererkennen. Zusätzlich wird die Schreibkompetenz gefördert, indem die Kinder eigene kleine Bildwortgeschichten schreiben, die sie anschließend vortragen können. Dieser Band kann in der zweiten und dritten Klasse eingesetzt werden. Die Bildwortgeschichten sind jeweils zweifach differenziert durch die Anzahl der Bildwörter, die Textlänge und den Abstraktionsgrad der Bilder. Zusätzlich gibt es zu jeder Geschichte zweifach differenzierte Arbeitsblätter. Neben Geschichten wie Fledermaus Freddy, Jonas haut ab und Von wegen, Mädchen können kein Fußball spielen werden auch Weiterschreibgeschichten und Material für eigene Bildwortgeschichten angeboten.
Aus dem Inhalt:- Hunderassen, Körper des Hundes, Das braucht ein Hund, Hundesprache, Mein Tag mit einem Hund ...- Fahrradfahren- Meine Familie- Pro und Kontra Einzelkind- Gedicht zum Thema Gefühle- Wegbeschreibung- Geschichtenanfänge zum Weiterschreiben- Bastelangebote
Dieser Band kann in der zweiten und dritten Klasse eingesetzt werden. Die Bildwortgeschichten sind jeweils zweifach differenziert durch die Anzahl der Bildwörter, die Textlänge und den Abstraktionsgrad der Bilder. Zusätzlich gibt es zu jeder Geschichte zweifach differenzierte Arbeitsblätter. Neben Geschichten wie Pauls Badetag, Auf Schatzsuche und Lucy und das Monster werden auch Weiterschreibgeschichten und Material für eigene Bildwortgeschichten angeboten.
Der Löwe ist der König der Tiere und das findet er auch ganz selbstverständlich. Denn alle vier Jahre wird er von den anderen Tieren gewählt. Doch dieses Mal kommt es anders: Die kleine graue Maus stellt sich als Gegenkandidat auf. Eine gute Idee , denken die anderen Tiere und stellen sich auch zur Wahl. Aber was, wenn alle nur sich selbst wählen? Das kann ja gar nicht gutgehen In dem Projekt dreht sich alles um das Thema Wahlen somit bietet es sich hervorragend für die demokratische Werteerziehug an. Ausgehend von der Wahl der Tiere stellen die Kinder im Kunstunterricht Wahlplakate her, führen eigene Klassensprecherwahlen durch, bereiten einen Rathausbesuch vor u. v. m.
There's a Zoon on the Move! The animals have escaped from the zoo and Geoffrey the zookeeper needs to round them up quickly! Use a magic red lens to help him spot elephants on the building site, gorillas riding trains and even snakes in outer space! Can you help him spot them all?
„Wie sieht unser Haus von oben aus?“ Kinder sind neugierig und schlüpfen gern in andere Rollen: zum Beispiel in die eines Vogels, der das Haus von oben sieht. Spielerisch erweitern sie so ihr Raumverständnis. Gemeinsam mit Lotte und Hannes erforschen die Kinder u. a. die Symbole auf Karten, den Maßstab und die Himmelsrichtungen. Praxisnah führt das Projekt in den Umgang mit Karten ein: Denn immer wieder werden Ihre Schülerinnen und Schüler dazu angeregt, selbst Karten zu entwerfen, mit dem Kompass die Himmelsrichtung zu bestimmen oder Berge mit Höhenlinien zu zeichnen. Dabei lernen sie auch, Entfernungen richtig einzuschätzen und sich besser zu orientieren. Alle für die weiterführenden Schulen wichtigen Kompetenzen werden in diesem Heft vermittelt. Die Angebote sind fächerübergreifend konzipiert; neben dem Sachunterricht lassen sie sich besonders gut im Mathematikunterricht einsetzen. Mit vielen Stadtplänen und Karten zum Üben! Aus dem Inhalt: Unterschiedliche Perspektiven – Die Legende – Die Himmelsrichtungen – Stadtplanerkundung – Die Planquadrate – Orientierung mit dem Kompass – Der Maßstab – Höhenprofile – Orientierung auf Deutschlandkarten: Gebirge, Flüsse, Städte und Wetter – Orientierung auf der Weltkarte: Die Kontinente … Sie suchen eine kurze Lerneinheit zum Thema? Dann schauen Sie sich unseren Download-Artikel Mein-Orientierungs-Heft an!