Knihobot

Ulrich Wünsch

    Facets of contemporary event management
    Die Geringswalder Werkzeug- und Maschinenfabrik Karl Wünsch KG
    Die Rheinländer pauschal
    Handbuch Event-Kommunikation
    Handbuch Erlebnis-Kommunikation
    • Handbuch Erlebnis-Kommunikation

      Grundlagen und Best Practice für erfolgreiche Veranstaltungen

      • 400 stránek
      • 14 hodin čtení

      Von Strategie und Konzeption zur professionellen Kreation von Erlebnissen für Kunden, Mitarbeiter und weitere Stakeholder: Wie sich Erlebnis-Kommunikation zielgruppengerecht einsetzen lässt, vermitteln die Experten um Ulrich Wünsch praxisnah und anschaulich. - Prinzipien digitaler/analoger Vernetzung, die für Veranstaltungen und Erlebnisse typisch und zu beachten sind - Formen der Erlebnisgestaltung im Marketing- und Kommunikationsmix, von klassischen Marken-Kampagnen zur Besonderheit Messe und Konferenz - Wichtige Spezialthemen wie Compliance, Technik, Catering, Inszenierung, aber auch Ausbildung - Best Practice, mit aktuellen Fallstudien bekannter Marken und Unternehmen für aufschlussreiches Benchmarking Als kreativer Ideengeber und nützliches Arbeitsinstrument führt das Handbuch ereignisreich durch vielseitige Facetten und Funktionsweisen erfolgreicher Erlebnis-Kommunikation.

      Handbuch Erlebnis-Kommunikation
    • Event-Kommunikation ist aus dem Marketing-Mix nicht mehr wegzudenken. Durch gut geplante, bestens platzierte und originell kreierte Veranstaltungen lassen sich Kunden kennenlernen und als Partner gewinnen. Doch gerade wegen der Kundennähe, des hohen Ressourceneinsatzes und der schwierigen Handhabung bringen Events große Risiken mit sich. Um hier dauerhaft erfolgreich zu sein, bedarf es eines grundlegenden Wissens und vielfältiger praktischer Erfahrungen. Im Handbuch von Ulrich Wünsch und Peter Thuy vermitteln erfahrene Experten das zielführende Fachwissen für erfolgreiche Events. Das praxistaugliche Werk bietet - die zentralen Grundlagen der Event-Kommunikation - zahlreiche Best-Practice-Beispiele bekannter Marken und Unternehmen - die Möglichkeit, eigene Events mit erfolgreichen Veranstaltungen abzugleichen. Die Fallstudien, Erfahrungsberichte und Analysen des Buches beziehen sich auf alle typischen Formen von Events. Mit vielen beispielhaften und stark beachteten Lösungen, die ein gezieltes Benchmarking erlauben, ist das Werk eine unverzichtbare Arbeitshilfe: Ein umfassendes Handbuch für die erfolgreiche Event-Kommunikation.

      Handbuch Event-Kommunikation
    • Aufstieg, Erfolg, Weltwirtschaftskrise, erzwungene Kriegsproduktion, Enteignung, Volkseigener Betrieb in der DDR, Liquidation durch die Treuhand – das Schicksal der Geringswalder Werkzeug- und Maschinenfabrik Karl Wünsch KG spiegelt sich in diesen wenigen Worten wider. 1908 in Geringswalde gegründet, erlebte das Unternehmen einen Aufschwung durch die wachsende Nachfrage nach Werkzeugen für die Holzverarbeitung, bis die Weltwirtschaftskrise Ende der 20er Jahre auch hier tiefe Spuren hinterließ. Die Firma überlebte und erholte sich, wurde jedoch ab 1941 unter dem Nationalsozialismus zur Kriegsproduktion gezwungen. Nach Kriegsende wurde der damalige Inhaber Erich Wünsch als „Kapitalist“ und „Kriegsverbrecher“ mehrfach verhaftet und verschwand schließlich spurlos; später stellte sich heraus, dass er im russischen Militärgefängnis in Leipzig hingerichtet worden war. Nach dem Krieg wurde das Unternehmen enteignet und zum Volkseigenen Betrieb erklärt. In den 90er Jahren versuchte Ulrich Wünsch, der Sohn des Firmengründers, die Firma von der Treuhand zurückzukaufen, da die Nachfrage nach Werkzeugen weiterhin bestand. Trotz seiner Bemühungen wurde die Firma jedoch liquidiert, was als fragwürdige Entscheidung gilt. Ulrich Wünsch hat die wechselvolle Geschichte des Unternehmens und seines Vaters dokumentiert.

      Die Geringswalder Werkzeug- und Maschinenfabrik Karl Wünsch KG