Knihobot

Kerstin Rock

    Das Pflegekinderwesen im Blick
    Struktur und Perspektiven des Pflegekinderwesens in Rheinland-Pfalz
    Das Haus der Familie im ländlichen Raum
    Sonderpädagogische Professionalität unter der Leitidee der Selbstbestimmung
    Potenziale und Grenzen von Integrationshilfen an Regelschulen
    • Die Expertise bezieht sich auf Befunde und Erkenntnisse eines Forschungsprojektes an der htw saar, Fakultät für Sozial-Wissenschaften, das in Kooperation mit der ism gGmbH durchgeführt wurde. Dabei liegt der Fokus des Projektes auf der Erforschung der Handlungs- und Strukturprobleme sowie der Potenziale, die mit dem Einsatz von Integrationshilfen in der inklusiven Schule verbunden sind. Darüber hinaus liefert die Expertise Hinweise auf die aktuelle Inanspruchnahme von Integrationshilfen an Regelschulen im Saarland und wird um Ergebnisse aus der Auswertung qualitativer Fallstudien ergänzt.

      Potenziale und Grenzen von Integrationshilfen an Regelschulen
    • Das Pflegekinderwesen im Blick

      Standortbestimmung und Entwicklungsperspektiven

      Die Vollzeitpflege ist ein traditionsreiches Leistungsangebot der Kinder- und Jugendhilfe, das derzeit an Bedeutung gewinnt. Allerdings erfährt dieses zentrale Handlungsfeld nur wenig fachpolitische und fachliche Aufmerksamkeit. Jenseits sehr weitreichender Reformen der Hilfen zur Erziehung führt das Pflegekinderwesen eher ein Schattendasein, das zwar zunehmend mehr genutzt, aber nur zögerlich weiterentwickelt wird. Mit diesem Buch liegt ein Überblick über die aktuelle Situation des Pflegekinderwesens in Rheinland-Pfalz vor. Neben Informationen über die Organisation und Konzeption der Vollzeitpflege in den Jugendämtern finden sich hier Ergebnisse aus der Vollerhebung aller in 2005 begonnenen und beendeten Hilfen in Vollzeitpflege sowie aus der Befragung von Pflege- und Herkunftseltern. Die referierten Daten liefern Diskussionsanregungen zu Fragen der Organisation und Ausstattung von Pflegekinderdiensten, zur Konzept- und Qualitätsentwicklung der Vollzeitpflege, zur Integration der Vollzeitpflege in das Gesamtsystem erzieherischer Hilfen, zur Unterstützung der Pflegefamilien und Pflegekinder sowie zur Ausgestaltung der Elternarbeit. Die Vielzahl der dargestellten Weiterentwicklungsansätze versteht sich als Aufforderung dazu, die Möglichkeiten und Grenzen der Vollzeitpflege fachlich und fachpolitisch klarer zu profilieren und die dazu erforderlichen Rahmenbedingungen genauer in den Blick zu nehmen.

      Das Pflegekinderwesen im Blick