Knihobot

Johannes Kiefer

    Nichtlineare optische Spektroskopie zur Diagnostik von Verbrennungsvorgängen
    Die letzte Revision
    Die Auswirkungen der WEG-Novelle 2007 auf die Arbeit der Immobilienverwaltung und insbesondere auf die Durchführung der Eigentüm
    Energy Conversion
    • Energy Conversion

      Technological Aspects and Ethical Considerations

      • 190 stránek
      • 7 hodin čtení

      Focusing on energy conversion technologies, this book offers a multi-disciplinary perspective that intertwines technological and ethical considerations. It begins with thermodynamics, essential for engineers analyzing energy efficiency, and explores energy analysis and life cycle assessment with an emphasis on environmental impacts. The second part delves into ethical terminology and the global risks associated with energy conversion, highlighting sustainability. Aimed at undergraduate engineering students, it presents concepts in an accessible manner, making it suitable for a broader audience.

      Energy Conversion
    • Diplomarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / BGB AT / Schuldrecht / Sachenrecht, Europäische Immobilien Akademie Saarbrücken e.V., Sprache: Deutsch, Abstract: Die WEG-Novelle 2007 - die umfassende Reformierung des Wohnungseigentusmgesetzes hat die Verwalterlandschaft ordentlich verändert. Neue Aufgaben wie die Beschluss-Sammlung kamen hinzu - die Haftung des Verwalters wurde verschärft. Ebenso wird die Teilrechtsfähigkeit der Gemeinschaft manifestiert. In diesem Werk erhält der Leser einen Überblick über die vollzogenen Änderungen, welche die Novelle mit sich gebracht hat - gibt aber gleichzeitig deren Auswirkung auf die Praxis nach 3 Jahren Bestand wider. Besonders wird hierbei die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Eigentümerversammlung beleuchtet.

      Die Auswirkungen der WEG-Novelle 2007 auf die Arbeit der Immobilienverwaltung und insbesondere auf die Durchführung der Eigentüm
    • Der Fotograf Johannes Kiefer erhielt im Mai 2014 die Gelegenheit, während der jährlichen Überprüfung, der sogenannten Revision, im Kernkraftwerk Grafenrheinfeld bei Schweinfurt zu fotografieren. Die dabei entstandenen Dokumentarfotos erscheinen nun genau zu dem Zeitpunkt, zu dem das Kernkraftwerk (im Juni 2015) endgültig vom Netz genommen wird. 'Die letzte Revision' enthält neben den Aufnahmen auch einen Essay über das Kernkraftwerk Grafenrheinfeld.

      Die letzte Revision
    • Die vorliegende Arbeit beschreibt die Weiterentwicklung und Anwendung nichtlinearer optischer Spektroskopieverfahren in der Verbrennungstechnik. Es werden drei spezielle Messtechniken behandelt: kohärente anti-Stokes Raman-Streuung (CARS), laser-induzierte Gitter-Technik (LIG) und Laser-Polarisations-Spektroskopie (PS). Die CARS-Spektroskopie wurde erstmals mit linearer Raman-Spektroskopie kombiniert, was die gleichzeitige Bestimmung der Gasphasentemperatur und der Konzentrationen aller Hauptspezies ermöglichte. Diese Methode wurde verwendet, um die Brennstoffpyrolyse in einer teilvorgemischten Ethen-Luft-Flamme und die Gemischbildung bei Flüssigpropan-Einspritzung zu untersuchen. Dabei wurde die Verdampfungskühlung in einem Flüssiggasspray mit hoher Tropfendichte bestimmt. Die LIG-Technik ermöglichte die Untersuchung des Gemischbildungsprozesses bei der Einblasung von Propangas in Luft, wobei der zeitliche Verlauf der Luftzahl lokal bestimmt wurde. Neue Auswertemethoden machten aufwendige theoretische Berechnungen überflüssig. Die PS-Technik wurde zur Detektion von CH im UV- und C2H2 im IR-Spektralbereich weiterentwickelt, wobei molekularphysikalische Effekte wie Linienverbreiterung und Quenching untersucht wurden. Zudem wurde die Anwendbarkeit der PS-Technik zur Bestimmung der OH-Verteilung und Temperatur in einer teilvorgemischten Methan/Luft-Flamme demonstriert, was die typische Struktur zweier Flammenfronten zeigte.

      Nichtlineare optische Spektroskopie zur Diagnostik von Verbrennungsvorgängen