Knihobot

Annemieke Hendriks

    Unheile Heimat
    Tomaten
    Zweites Grab, halber Preis
    • Der Ehemann einer niederländischen Publizistin in Berlin ist gestorben. Sie hat ihn auf einem kleinen Friedhof in der Nähe ihrer Wohnung begraben. In dem Jahr, das folgt, verbringt sie viel Zeit auf dieser Insel mitten im hektischen Ostberliner Kiez. Insel ? Der Friedhof offenbart sich als ein Mikrokosmos der Großstadt. Er wird zum Schauplatz spannender, heiterer und bisweilen auch schwer erträglicher Ereignisse, interessanter Begegnungen und tiefgreifender Überlegungen über Liebe und Tod wie auch über die eigene Sterblichkeit. Sie staunt zudem über die Unterschiede zwischen Deutschland und den Niederlanden im Umgang mit dem Tod, den Ritualen des Begrabens und den Gepflogenheiten auf dem Friedhof. Sie entdeckt allmählich aber auch, wie sie, parallel zu ihrer Trauerverarbeitung, Neugier und gar Freude aus den Geschichten der Lebenden und der Toten schöpft. Sogar neue Freundschaften entstehen. Der kleine Friedhof wird zu einem Ort voll lustiger, ärgerlicher und ergreifender Geschichten.

      Zweites Grab, halber Preis
    • Tomaten

      Die wahre Identität unseres Frischgemüses. Eine Reportage

      Mehr als sieben Jahre lang verfolgte die Journalistin Annemieke Hendriks den Lebensweg der Tomate vom Samen bis zum Supermarkt. Dabei reiste sie kreuz und quer durch Europa und geriet mitten hinein in die bizarre Welt des globalisierten Nahrungsmittelmarkts. Im Gespräch mit Züchtern, Lobbyisten, Umweltschützern und anderen Experten stellte sie Fragen, die jeden von uns angehen: Woher kommt eigentlich das Frischgemüse, das wir täglich kaufen? Unter welchen Bedingungen wird es angebaut? Ist regional immer nachhaltig? Schmecken deutsche oder österreichische Tomaten anders als holländische? Gibt es wirklich „Gen-Tomaten“? Die Welt der Tomaten ist voller Geschichten über mächtige Konzerne und kleine Familienbetriebe, über findige Großhändler und engagierte Einzelkämpfer, über kleine Schummeleien und große Ungerechtigkeiten – und sie ist voller hartnäckiger Mythen und unbequemer Wahrheiten.

      Tomaten
    • Unheile Heimat

      • 331 stránek
      • 12 hodin čtení

      Zwanzig Jahre nach der Öffnung des Eisernen Vorhangs bildet Europa noch lange keine Einheit. Nur langsam wachsen Länder wieder zusammen, die über Jahrhunderte Kultur und Geschichte geteilt haben, auch wenn Grenzen sie trennten. Die niederländische Journalistin Annemieke Hendriks hat drei Jahre lang in der neuen Mitte Europas recherchiert: Sie ist durch Lettland, Polen, Deutschland, Österreich, Ungarn und Rumänien gereist und hat multiethnische Familien kennengelernt, die in ihrem Alltag diese Grenzen überwinden. Viele Wochen hat sie bei ihnen gelebt und erfahren, wie nationale Gegensätze und historische Verletzungen das Leben an den Nahtstellen Europas auch heute noch prägen. Doch ihre warmherzigen Porträts zeigen auch den Mut, die Energie und die Zuversicht dieser Familien. Freundschaftlich und ohne Vorurteile wurde Annemieke Hendriks aufgenommen – die Familien erzählten ihr offen von Ausgrenzung und Anfeindungen, aber auch von Träumen und Plänen, von Visionen für ihre Heimat. Ihre Geschichten machen Hoffnung für das Zusammenleben in Europa. Annemieke Hendriks publiziert seit zwanzig Jahren u. a. zu den Themen Deutschland, Mittel- und Osteuropa Reportagen, Interviews und Analysen für niederländische, belgische und deutche Zeitungen. Die Niederländerin lebt und arbeitet als freie Journalistin in Berlin und Amsterdam.

      Unheile Heimat