Knihobot

Stefan Burkhart

    Das Pitbull-Syndrom
    Der Hund im Dienst
    Der Hund im Krieg
    • Der Hund im Krieg

      3'000 Jahre im Einsatz

      • 508 stránek
      • 18 hodin čtení

      Die Entwicklung von Hunden als treue Begleiter und Kämpfer des Menschen wird in diesem Buch umfassend beleuchtet. Von den prähistorischen Zeiten bis zur modernen Nutzung im Militär zeigt es, wie Hunde in verschiedenen Epochen eingesetzt wurden, sei es als Wächter oder als aktive Kämpfer. Besonders im Ersten und Zweiten Weltkrieg spielten sie Schlüsselrollen, indem sie Verletzte suchten, Nachrichten überbrachten und Patrouillen begleiteten. Neben historischen Fakten werden auch rührende Geschichten über die Loyalität dieser Tiere erzählt, die über 3.000 Jahre Menschheitsgeschichte hinweg bestehen.

      Der Hund im Krieg
    • Der Hund im Dienst

      Eine Militär- und Kulturgeschichte des Hundes

      Krieg - Konflikt - Kampf Eine Militär- und Kulturgeschichte des Hundes von prähistorischer Zeit bis zum 1. Weltkrieg. Der Krieg ist die ewige Geisel des Menschen... und der Hund ist sein treuster Begleiter. Das Buch stellt dar, wie Hunde stets Verwendung fanden in Krieg, Kampf und Konflikt. Die Darstellung beginnt tief in prähistorischer Zeit und endet mit dem 1. Weltkrieg. Die Fakten sind eingebettet in den grösseren historischen Kontext und angereichert mit vielen plastisch dargestellten Episoden. Das Buch ist eine wahre Fundgrube an neuen, überraschenden, ergreifenden Fakten. Wer seinen Fokus auf Kultur und Geschichte ausgerichtet hat, wird daran ebenso Gefallen finden wie ein militärhistorisch geneigter Leser. Und jeden Hundefreund wird es sowieso erfreuen, seinen besten Freund an der Seite des Menschen durch die Epochen wandeln zu sehen, wie er ihm immer treu und hingebungsvoll dient. Kurzum: Ein fesselnder Versuch, ein faszinierendes Thema darzustellen, das bislang von der historischen Forschung weitgehend vergessen wurde.

      Der Hund im Dienst
    • Das Pitbull-Syndrom

      Die Angst vor Hunden und der moderne Zeitgeist

      Die so genannte Kampfhunde-Debatte verursacht Verunsicherung und bedroht den Fortbestand der Jahrtausende alten Freundschaft zwischen Mensch und Hund. Das Buch erörtert alle Fragen im gesellschaftlichen Kontext dieses aktuellen Phänomens:--- Wie sind die Kampfhunde historisch entstanden?--- Woher kommt die Angst vor so genannten Kampfhunden, obwohl von ihnen nur eine absolut marginale Gefahr ausgeht?--- Wie und wann ist der mediale Rummel um sie entstanden?--- Welche Rolle spielen Politik und Medien?--- Wieso sucht sich die Gesellschaft immer wieder Sündenböcke?--- Und wieso wurde ausgerechnet der Pitbull zu einem solchen Sündenbock? Aus der Buchbesprechung von „hunde-online. ch / Die Online Fachzeitschrift“: Das Buch liefert allen am Hund interessierten Personen eine Fülle an Informationen über die Geschichte und Mythen der 'gefährlichen Hunde'. Eine Lektüre, die unerlässlich ist, um weitere Diskussionen zu führen und den ständigen weiteren Debatten fachliche Argumenten entgegen zu halten. Aus einer Amazon-Rezension: Unbedingt lesen! Selten so was „bissiges“ gelesen.

      Das Pitbull-Syndrom