Beck-Basistitel Das Sozialrecht, das jeder braucht Zum Werk Das Konzept des Werkes ist einfach: - Kommentierung aller wesentlichen Vorschriften aus SGB I bis SGB XII - zusätzliche Sammelkommentierungen zu Europarecht, Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz, BAföG, Kindergeld, Unterhaltsvorschussgesetz, Wohngeldgesetz und Sozialgerichtsgesetz. - für alle Rechtsanwälte und Beratungsberufe, mit Tätigkeitsschwerpunkten im -- Arbeits- und Sozialrecht -- Haftungsrecht -- Familien- und Erbrecht -- Steuerrecht - verlässliche Antworten schon beim ersten Zugriff - vollständiger Abdruck des Sozialgesetzbuches (SGB I bis XII) und des Sozialgerichtsgesetzes (SGG). Vorteile auf einen Blick - besonders für alle geeignet, die Sozialrecht neben anderen Rechtsgebieten brauchen - das relevante Sozialrecht in einem Band - schneller Zugriff auf Problemlösungen Zielgruppe Für alle Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeits-, Familien-, Erb- und Steuerrecht, Richter, Steuer- und Rentenberater, Arbeitsagenturen, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Personalabteilungen, Sozialversicherungsträger, Verbände, Sozialämter, alle Einrichtungen und Dienste der Wohlfahrts- und Sozialverbände.
Sabine Knickrehm Knihy




Das soziale Entschadigungsrecht ist in vielen Einzelvorschriften zerstreut, eine Regelung durch den Gesetzgeber lasst auf sich warten. Die komplexen Lebenssachverhalte machen aber an den Grenzen der Einzelgesetze nicht Halt, sondern erfordern eine einheitliche Interpretation. Der neue Handkommentar setzt hier an und schafft neue Standards. Ausgehend vom BVG und der dazu entwickelten Dogmatik bietet er grundlegende, neue Systematisierungs- und Interpretationsansatze und enthalt paragrafengenaue Kommentierungen der wichtigsten Regelungen vom BVG bis zum ZDG.
Arbeitsmarktpolitik in der Krise
- 317 stránek
- 12 hodin čtení
In der Festgabe für Prof. Dr. Karl-Jürgen Bieback widmen sich namhafte Wissenschaftler und Praktiker der Frage, welche Instrumente die Arbeitsmarktpolitik in Krisenzeiten einsetzt und wie effektiv diese sind. Die Beiträge spannen einen Bogen von sozial- und arbeitsrechtlichen Analysen bis hin zu wirtschaftswissenschaftlichen Perspektiven auf die rechtlichen Stellschrauben und Ergebnisse der Wirkungsforschung. Im Mittelpunkt stehen relevante rechtliche Fragen aus dem SGB II und III sowie die Krisenbewältigung durch die „Hartz-Instrumente“ aus der Sicht verschiedener Akteure, darunter Leistungsträger, Justiz und Bundesregierung. Zudem werden die Neuorganisation der Grundsicherungsträger, die Finanzierungsverantwortung für aktive Arbeitsmarktpolitik, die familienpolitische Dimension neuer Instrumente, Mindestlöhne und die Integration von Menschen mit Behinderungen in den Arbeitsmarkt behandelt. Das Buch bietet einen umfassenden und zugleich vertiefenden Überblick über die aktuelle Diskussion der Arbeitsmarktpolitik in Deutschland und beleuchtet die Herausforderungen und Perspektiven, die sich aus der aktuellen Situation ergeben.
Statistische Auswertungen sind ein essentielles Werkzeug für Verwaltung und Polizei, um den Erfolg ihres Handelns zu bewerten und Handlungsbedarf frühzeitig zu erkennen. Das Buch bietet einen praktischen Einstieg in grundlegende Methoden und Verfahren statistischer Analysen für diese Bereiche, ohne sich auf mathematische Komplexität zu konzentrieren. Der Autor stellt Instrumente vor, die es ermöglichen, typische Problemstellungen in der Polizei und Verwaltung statistisch auszuwerten. Die statistischen Werkzeuge reichen von einfachen Häufigkeitsauswertungen über Konzentrationsrechnungen und Trendanalysen bis hin zu Korrelationsrechnungen. Jedes Werkzeug wird nach einem einheitlichen didaktischen Konzept erklärt: Zunächst wird der Anwendungszweck dargestellt, gefolgt von einer schrittweisen Erklärung der Methodik anhand eines praktischen Beispiels. Am Ende wird das Ergebnis in einer praktischen Aussage zusammengefasst. Alle Beispiele stammen aus der öffentlichen Verwaltung oder der Kriminalitätsstatistik. Mathematische Herleitungen werden zugunsten der Didaktik vermieden. Zahlreiche Illustrationen und Übungsaufgaben fördern das Verständnis. Deskriptive Statistik wird umfassend behandelt, während inferenzstatistische Verfahren verständlich im Kontext der jeweiligen Problemstellungen erläutert werden.