Knihobot

Thomas Schack

    Die kognitive Architektur menschlicher Bewegungen
    Ängstliche Schüler im Sport
    • Ängstliche Schüler im Sport

      Interventionsverfahren zur Entwicklung der Handlungskontrolle

      Wie kann sportbezogene Ängstlichkeit von Kindern abgebaut werden? Seit Mitte der 70er Jahre erlebte das Phänomen Angst im Sport einen Boom an Zuwendung in der psychologischen Forschung. Erhebliche Lücken der Grundlagenforschung bestehen allerdings nach wie vor in der theoretischen Fundierung und empirischen Erprobung von Interventionsverfahren, die sich dem Problemfeld sportbezogener Ängstlichkeit zuwenden. Der Autor bezieht sich auf willenspsychologische Konzepte und entwirft ein integratives Modell der Handlungskontrolle. Diese Modellvorstellungen bilden den Rahmen für die Konzipierung eines Interventionsverfahrens zur Verbesserung der Handlungskontrolle sportbezogen ängstlicher Schüler. Für die mathematisch-statistische Abschätzung von Interventionseffekten wurden in der vorliegenden Arbeit neue Wege gesucht. So konnten im empirischen Teil Aussagen zur Interventionswirkung für jeden einzelnen Schüler getroffen werden.

      Ängstliche Schüler im Sport
    • Wenn eine Tänzerin über den Ballettboden gleitet, ein Chirurg sicher operiert oder eine Volleyballerin einen Aufschlag verwandelt, erleben wir beeindruckende menschliche Bewegungen. In den letzten Jahren wird versucht, solche Bewegungen auf Robotik-Plattformen nachzubauen. Dabei zeigt sich, dass menschliche Bewegungen hochintelligent sind und komplexe Grundlagen haben, die verstanden werden müssen. Dieses Buch arbeitet die kognitionswissenschaftlichen Grundlagen von Bewegungen auf und führt sie in einem Modell zur kognitiven Architektur menschlicher Bewegungen zusammen. Laut diesem Modell besteht menschliche Bewegungsleistung aus definierten Bausteinen, die auf verschiedenen Ebenen zusammenwirken und Gehirn, Gedächtnis, Motorik und Biomechanik verbinden. Die Idee der Repräsentation von MOVEMENT PRIMITIVES wird durch experimentelle Untersuchungen vertieft. Eine Gruppe von Untersuchungen widmet sich der Repräsentation von Bewegungen im Langzeitgedächtnis, während eine andere die Speicherung im Arbeitsgedächtnis untersucht. Weitere Studien zeigen, dass kognitive und motorische Subsysteme auf verschiedenen Ebenen kooperieren, um zielgerichtete Bewegungen zu organisieren. Basierend auf diesen Erkenntnissen werden produktive Konsequenzen für die kognitive Robotik aufgezeigt, und innovative Ansätze zur Verbesserung menschlicher Leistungen in Bereichen wie Leistungssport, Raumfahrt und Rehabilitation werden abgeleitet.

      Die kognitive Architektur menschlicher Bewegungen