Knihobot

Reimar Hartge

    1. leden 1944
    Horizontüberschreitungen
    Dem Zeitgeist voraus
    Wortgeschichtliche Zusammenhänge entdecken
    Aufatmen sollt Ihr und frei sein
    Denke an nichts, und Du weißt alles
    Märchen bewahren Weisheiten
    • Das Buch untersucht die Rolle von Märchen als verbindende Elemente zwischen Traum und Realität. Es thematisiert, wie Märchen unterschiedliche Emotionen ansprechen und Generationen überdauern. Zudem wird die erzieherische Funktion von Märchen hervorgehoben, während das Werk sich intensiv mit Märchen-Wissenschaft beschäftigt.

      Märchen bewahren Weisheiten
    • Sofern im Leben alles gut und wie erhofft verläuft, spüren wir beglückende Kurzweil, die in der Folge des Wimpernschlags einander überstürzender Augenblicke neue Abenteuer bietet. – Wird der Höhenflug einer Lebensfreude jedoch mutwillig oder durch Schicksalsschläge abgebrochen, und schleichen sich zur Gewohnheit werdende kleine und große Folterungen des Bewusstseins ein, dann folgen rasch Enttäuschung und Hoffnungslosigkeit. Diese abwärts führende Spirale des Befindens droht in melancholischer Tatenlosigkeit und Langeweile zu enden. – Weil das so ist, sollte man sich rechtzeitig darum bemühen, sein Dasein lebenswert zu gestalten, seine positiven Gefühle gewissenhaft zu schulen und immer im Griff zu behalten. – Es wäre ein Irrtum anzunehmen, ´Weisbuch der Vernunft` habe etwas mit ´weiß` zu tun, jener Nichtfarbe, welche den Untergrund für darauf Geschriebenes oder Gedrucktes bietet. Auch mit Weisheitserwerb hat dieser Titel allenfalls mittelbar zu tun; denn eigentlich geht es im ´Weisbuch` um das Verb weisen. Es soll versucht werden, dem Leser Wege zu zeigen, welche zur Vernunft hinführen könnten.

      Expeditionen durch das menschliche Gefühlsleben
    • Die Belastbarkeit einer Brücke läßt sich nur theoretisch bis an die Belastbarkeitsgrenze heran prüfen; denn sonst stände sie unter dem Risiko konkreten Schaden zu nehmen. In der Realität würde sie schlimmstenfalls einstürzen. Ähnlich verhält es sich mit der Belastbarkeit unserer Zukunftschancen. Wir dürfen nicht alles machen und nutzen wollen, was heute denkbar erscheint. - Unterwegs durch Gebiete, die jeweils sinnvolle Ziele verheißen, existieren äußerst geschickt getarnte ´Fallgruben`, in die hineinzugeraten fatal sein könnte. Deshalb besinne man sich rechtzeitig, schreite behutsam voran, und vertraue nur voraussichtlich sicheren Abschnitten. Am gescheitesten ist es wohl, auf den Hauptstrecken erfolgreich Vorausgegangenen auf der Spur zu bleiben und nichts ´Unabsehbares` zu riskieren. Zu erfinden und zu entdecken gäbe es dabei immer noch genug. - Auf solch simple Weise ließen sich Freiräume der Zukunft erschließen, die sowohl erreichbaren Segen gewährleisten, als auch vermeidbares Unglück ausgrenzen. -

      Die Zukunft beginnt hier und jetzt