In October 1990 West German general Jörg Schönbohm and a small team of experts moved into the headquarters of the former East German army to effect the the takeover, in peacetime and without the firing of a single shot, of a well-equiped army that had been the Bundeswehr's main enemy only a few months earlier. What Schönbohm discovered and recorded in a diary was almost plans to conquer West Germany's major cities; blueprints for a surprise attack on West Berlin through the city's subways and sewer systems; papers documenting the planned use of chemical weapons. But there were also the more mundane problems of what to do with those 100,000 men whom the end of the Cold War had made superfluous. It is through accounts like this one that we are reminded of how dangerous a world we all lived in between 1945 and the fall of Communism.
Jörg Schönbohm Knihy




Politische Korrektheit
Das Schlachtfeld der Tugendwächter
Politische Korrektheit: Denken in den streng vorgezeichneten Bahnen derer, die in einzelnen gesellschaftlichen Bereichen und zu mehr oder weniger grundlegenden Fragen die Deutungshoheit für sich beanspruchen - und jede Verlautbarung in eine oft abstruse, von schauderhaften Worthülsen strotzende Sprache gießen. Man könnte das mit Erheiterung registrieren, wenn sich dahinter nicht etwas sehr Ernstes verbergen würde. Jörg Schönbohm, eigenwilliger und unbeugsamer Konservativer, zeigt in beklemmender Weise, daß das, was einst sinnvoll als Kampf gegen Minderheitendiskriminierung begonnen hatte, heute immer mehr in eine Dämonisierung und Stigmatisierung von Andersdenkenden mündet. Was die Folgen angeht, die Gefahren für Demo¬kratie und Meinungsfreiheit nämlich, kann er sich zu Recht auf Montesquieu berufen: Dort, wo es keine sichtbaren Konflikte gibt, gibt es auch keine Freiheit."