Knihobot

Claas Friedrich Germelmann

    Die Rechtskraft von Gerichtsentscheidungen in der Europäischen Union
    Kultur und staatliches Handeln
    Europarecht
    Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht Bd. 4: Kollektives Arbeitsrecht II, Arbeitsgerichtsverfahren
    PersVG Berlin Personalvertretungsgesetz Berlin
    • PersVG Berlin Personalvertretungsgesetz Berlin

      Kommentar für die Praxis mit Wahlordnung

      • 887 stránek
      • 32 hodin čtení

      Verständlich erläutert der Kommentar für die Praxis die Vorschriften des Personalvertretungsgesetzes Berlin. In der 4. Auflage sind sämtlich Änderungen und Entwicklungen des Gesetzes berücksichtigt. Rechtsprechung, insbesondere des Bundesverwaltungsgerichts, desOberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg und des Bundesarbeitsgerichts, und einschlägige Literatur sind eingearbeitet. Bearbeitungsund Gesetzgebungsstand ist Oktober 2021.Ein besonderes Augenmerk legen die Autoren auf die inhaltlichen und rechtlichen Parallelen und Unterschiede zu Bundespersonalvertretungsgesetz und Betriebsverfassungsgesetz - beide in 2021 umfassend novelliert.Schwerpunkte:- Beteiligungsrechte bei Einführung neuer Technologien- Möglichkeiten der Personalratsbeteiligung bei Anordnung der Arbeit im Homeoffice- Beteiligungsrechte bei Arbeits- und Gesundheitsschutz- Personalratsarbeit unter Verwendung neuer Technologien- Berücksichtigung aktueller europarechtlicher Bezüge- Besonderheiten des verwaltungsgerichtlichen Rechtsschutzes- Neuerungen im Bereich des einstweiligen RechtsschutzesDamit bietet der Kommentar für die Praxis eine zuverlässige Orientierung für alle, die mit dem Personalvertretungsgesetz Berlin arbeiten. Personalräte wie auch andere Gremien lernen ihre Rechte und Befugnisse für eine erfolgreiche Interessenvertretung kennen und anwenden.Dienststellenleitungen und Personalabteilungen bietet der Kommentar Informationen und Empfehlungen für die Zusammenarbeit mit den Vertretungen und Organisationen der Beschäftigten.Der Anhang enthält den Text der Wahlordnung und einen Leitfaden dazu.Die Autoren:Dr. Claas-Hinrich Germelmann, Vizepräsident des LAG Berlin a. D., Honorarprofessor am Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität BerlinDr. Gerhard Binkert, Präsident des LAG Berlin-Brandenburg a. D.Dr. Claas Friedrich Germelmann, LL.M., Professor für Öffentliches Recht und Europarecht an der Leibniz Universität Hannover

      PersVG Berlin Personalvertretungsgesetz Berlin
    • Europarecht

      • 300 stránek
      • 11 hodin čtení

      Das Lehrbuch bietet eine gründliche Einführung in das Europarecht und beleuchtet zentrale Aspekte wie die Organe der Europäischen Union, die Prozesse der Rechtsetzung und des Vollzugs sowie das Rechtsschutzsystem. Darüber hinaus werden die EU-Grundrechte und -grundfreiheiten behandelt, ergänzt durch eine Analyse ausgewählter Politiken und grundlegender Elemente der Außenbeziehungen der EU. Es richtet sich an Studierende und Interessierte, die ein vertieftes Verständnis für die rechtlichen Strukturen und Herausforderungen innerhalb der Europäischen Union entwickeln möchten.

      Europarecht
    • Kultur und staatliches Handeln

      Grundlagen eines öffentlichen Kulturrechts in Deutschland

      • 834 stránek
      • 30 hodin čtení

      Die Kultur genießt seit jeher ein hohes politisches Interesse; im Selbstverständnis des deutschen Staates spielt sie eine wichtige Rolle. Kulturelle Betätigung ist dabei in hohem Maße auf staatliche Unterstützung angewiesen. Da sich in ihr die Persönlichkeit des Kulturschaffenden verwirklicht, steht sie gleichzeitig in einem natürlichen Spannungsverhältnis zum staatlichen Einfluss. Claas Friedrich Germelmann untersucht und systematisiert die Rahmenbedingungen für zulässige und notwendige staatliche Maßnahmen im kulturellen Bereich. Dies betrifft die verfassungsrechtlichen Grundlagen des Kulturrechts ebenso wie die zentralen verwaltungsrechtlichen Steuerungsmechanismen. Er liefert eine umfassende Untersuchung des öffentlichen Kulturrechts, das sich in den letzten Jahrzehnten erheblich gewandelt hat. Mehr noch als internationale und europarechtliche Vorgaben haben die verstärkten Aktivitäten des Bundes die föderale deutsche Kulturlandschaft nachhaltig verändert.

      Kultur und staatliches Handeln
    • Die Rechtskraft ist ein grundlegendes Prinzip des Prozessrechts. Jede Rechtsordnung ist darauf angewiesen, dass gerichtliche Entscheidungen zu einem bestimmten Zeitpunkt endgültig werden; anders ist eine effektive Streitbeilegung unmöglich. Gleichwohl unterscheiden sich die nationalen Rechtskraftprinzipien in Reichweite, Zielsetzungen und Funktionen. Claas Friedrich Germelmann untersucht die dogmatischen Ansatzpunkte der Rechtskraft im deutschen, französischen und englischen Recht und entwickelt eine eigene Rechtskraftdoktrin für das Prozessrecht der Gerichte der EU. Gegenüber den nationalen Prinzipien weist der gemeinschaftsrechtliche Rechtskraftbegriff eigenständige, auf den besonderen Zielsetzungen des Gemeinschaftsrechts beruhende Charakteristika auf. Dies zeigt sich namentlich in seiner dogmatischen Begründung sowie bei der Bestimmung der Rechtskraftgrenzen durch den Streitgegenstandsbegriff.

      Die Rechtskraft von Gerichtsentscheidungen in der Europäischen Union