Knihobot

Ilka Siedenburg

    Geschlechtstypisches Musiklernen
    Kreatives Musizieren in der Bläserklasse
    Improvisieren praktisch ohne Noten: Sekundarstufe 1 und 2. EinFach Musik
    • Improvisieren praktisch ohne Noten: Sekundarstufe 1 und 2. EinFach Musik

      Improvisieren praktisch ohne Noten Sekundarstufe I und II

      • 104 stránek
      • 4 hodiny čtení

      Improvisation eröffnet neue Wege für kreatives Handeln und musikalische Kommunikation. Sie ist tief in oralen Traditionen verwurzelt und hebt sich dadurch von der Aufführung vorgefertigter und schriftlich festgehaltener Musik ab. Dieses Buch untersucht die einzigartigen Aspekte der Improvisation als lebendige musikalische Praxis, die Flexibilität und Ausdruckskraft fördert.

      Improvisieren praktisch ohne Noten: Sekundarstufe 1 und 2. EinFach Musik
    • Bläserklassen werden heute vielerorts erfolgreich realisiert und treffen auf positive Resonanz. Als besondere Stärke dieser Angebote wird häufig die Möglichkeit der Förderung von Kreativität angeführt. Doch inwieweit kann kreativer Ausdruck - etwa durch eigenes musikalisches Gestalten beim Improvisieren oder Komponieren - im Rahmen einer Bläserklasse tatsächlich realisiert werden? Welche didaktischen Konsequenzen ergeben sich, wenn das kreative Musizieren in den Mittelpunkt gestellt wird? Die verschiedenen Beiträge des Bandes nähern sich diesen Fragen mal aus wissenschaftlicher Perspektive, mal aus der Praxis heraus. Sie bieten damit sowohl theoretische Grundlegungen für Innovationen in der Bläserklassendidaktik als auch konkrete Unterrichtsideen zum kreativen Musizieren mit Blasinstrumenten.

      Kreatives Musizieren in der Bläserklasse
    • Geschlechtstypisches Musiklernen

      Eine empirische Untersuchung zur musikalischen Sozialisation von Studierenden des Lehramts Musik

      Die Geschlechterrollen haben sich während der vergangenen Jahrzehnte stark verändert. Dennoch ist es bis heute nicht leicht, männlichen Nachwuchs für einen Chor oder eine Schlagzeugerin für eine Rockband zu finden. Wie unterscheiden sich Männer und Frauen in ihren musikalischen Aktivitäten, inwieweit sind musikalische Sozialisationsprozesse noch immer geschlechts-typisch geprägt? Die empirische Studie untersucht dies anhand einer Gruppe von Studierenden des Lehramts Musik. Dabei zeigen sich zahlreiche Unterschiede zwischen den Geschlechtern hinsichtlich ihrer musikalischen Praxis (z. B. bei Instrumentenwahl, Stilpräferenz oder kompositorischer Aktivität), ihrer biographischen Einflussfaktoren und weiterer Sozialisationsmerkmale. Die Ergebnisse bieten eine solide Basis für die Entwicklung musikpädagogischer Konzepte, die Kindern und Jugendlichen gewinnbringende Alternativen zu geschlechterstereotypen musikalischen Lernwegen eröffnen.

      Geschlechtstypisches Musiklernen