Welche Formalien sind bei der Personalratsarbeit unbedingt zu beachten? Und wie organisiert man das möglichst geschickt? Diese Arbeitshilfe gibt Antworten. Mit praxisnahen Erläuterungen und Checklisten wird der unvermeidbare organisatorische Teil der Arbeit überschaubar und somit schnell zur rechtssicheren Routine. Dadurch bleibt Zeit und Kraft, die Personalratssitzung als Kreativwerkstatt zu nutzen und alle betrieblichen Akteure in eine offensive Arbeit einzubinden. Die Autorin/Der Autor stützen sich auf jede Menge praktische Erfahrung. Aus der Personalräteschulung wissen sie sehr genau, wo „der Schuh drückt“. Heinrich Jordan ist seit über zwanzig Jahren Personalratsvorsitzender und Autor eines weiteren Handbuchs zum Personalvertretungsrecht, Stefanie von Halen ist Arbeitsrechtlerin und ebenfalls Autorin weiterer Ratgeber für die Arbeit der gesetzlichen Interessenvertretungen.
Heinrich Jordan Knihy


Die Jugend- und Auszubildendenvertretung vertritt in enger Zusammenarbeit mit dem Personalrat die Interessen der Jugendlichen und Auszubildenden in der Dienststelle. In vielen wichtigen Fragen von der Qualität der Ausbildung bis zur Übernahme nach Ausbildungsende kann die JAV Verbesserungen durchsetzen und Missstände abschaffen. Doch wie arbeitet eine JAV eigentlich genau Vor allem neu Gewählten stellen sich eine Menge Fragen: - Was sind die Aufgaben der JAV - Welche Rechte gibt es, und welche Pflichten - Wie werden JAV-Sitzungen und JA-Versammlungen organisiert - Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit dem Personalrat Die Arbeitshilfe stellt die JAV-Arbeit umfassend dar, wobei die rechtlichen Grundlagen des Landespersonalvertretungsgesetzes Nordrhein-Westfalen verständlich erläutert werden. Eine Vielzahl von Musterschreiben rundet die praxisorientierte Broschüre ab.