Eine bizarre, religiöse und traumhafte Reise auf der Suche nach dem Heiligen Gral und verlorener Zeit. Von Hallstatt aus segeln moderne Gralsritter durch verschiedene Welten, begleitet von skurrilen Figuren. Ein namenloser Ich-Erzähler treibt die Geschichte mit Ironie und Schärfe voran.
Peter Bosch Knihy






AMERICAN TV COMIC BOOKS (1940s-1980s) takes you from the small screen to the printed page, offering a fascinating and detailed year-by-year history of over 300 television shows and their 2000+ comic book adaptations across five decades. Author PETER BOSCH has spent years researching and documenting this amazing area of comics history, tracking down the well-known series (Star Trek, The Munsters) and the lesser-known shows (Captain Gallant, Pinky Lee) to present the finest look ever taken at this unique genre of comic books. Included are hundreds of full-color covers and images, plus profiles of the artists who drew TV comics: GENE COLAN, ALEX TOTH, DAN SPIEGLE, RUSS MANNING, JOHN BUSCEMA, RUSS HEATH, and many more giants of the comic book world. Whether you loved watching The Lone Ranger, Rawhide, and Zorro from the 1950s--The Andy Griffith Show, The Monkees, and The Mod Squad in the 1960s--Adam-12, Battlestar Galactica, and The Bionic Woman in the 1970s--or Alf, Fraggle Rock, and "V" in the 1980s--there's something here for fans of TV and comics alike.
Der Autor Peter Bosch lebt in Franken. In Momentaufnahmen spiegeln sich menschliche Reaktionen als sehr subtile Angelegenheiten. Aus dem Alter reflektierend werden eigene Daseinssituationen hinterfragt, Höhen und Tiefen der individuellen Existenz durchdacht. Es ergibt sich daraus die Dualität, toleranter und respektvoller miteinander umzugehen. Die rhetorische Prägnanz resultiert dabei aus einem Umfang von knapper Schlagzeile bis zur breiter ausgesponnenen Rede mit dem Anspruch der Allgemeingültigkeit.
Theater-Spiel
Erzählungen
Vom Autor spät freigegebene Texte, die seine Anfänge als phantasievollen wie kunstvoll die Realität in metaphorischen Handlungen (so z. B. in „Die Anaconda schläft im Baum“) paraphrasierenden Beobachter erleben lassen. Für das Verständnis seiner späteren, bekannten Werke unerlässlich!
Sandro und Sanja kommen in ein Feriencamp auf die Insel Le Sél, auf der es kaum Erwachsene gibt, nur die Köchin Selma und den Gefühlsprofessor. Und Stachelballons, die auf die Kinder aufpassen und sie begleiten auf ihrem Weg zur großen Lichtung in der Mitte der Insel: dort findet jedes Jahr das Eselohrenfest statt mit den grauen, störrischen Tieren und vielen Büchern und Geschichten. Es geht also um das Lesen, um Esel, Eselsohren und Lesezeichen und natürlich um die Liebe: Sandro kann Sanja gar nicht leiden, sie ist viel zu schlau und außerdem ein Mädchen. Dafür mag der Stachelballon Sanja umso mehr. Leider ist er stumm und kann es ihr nicht sagen. Am Ende merken alle: Liebe ist wunderschön – aber manchmal tut sie doch auch ein bisschen weh.
Luzerner Tag des Stockwerkeigentums 2014
Tagung vom 25. November 2014 in Luzern
Stockwerkeigentum ist nicht krisenresistent. Der Tagungsband beleuchtet die Krisenbewältigung. Die sorgfältige Formulierung des Reglementes hilft Krisen vorzubeugen. Die Protokollierung darf einem Querulanten kein Argument gegen die Gemeinschaft liefern. Bei Zahlungsunfähigkeit eines Stockwerkeigentümers ist rasch und korrekt zu handeln. Die Mediation kann ein Instrument der Krisenbewältigung sein. Der Notar leistet einen wichtigen Beitrag, namentlich bei nachträglichen Änderungen des Stockwerkeigentums. Schliesslich wird dem Leser ein Überblick über die aktuelle Rechtsprechung und über die Überwachung im Stockwerkeigentum geboten.
Edited in collaboration with FoLLI, the Association of Logic, Language and Information, this book constitutes the refereed proceedings of the 7th International Tbilisi Symposium on Logic, Language, and Computation, TbiLLC 2007, held in Tbilisi, Georgia, in October 2007. The 22 revised full papers included in the book were carefully reviewed and selected from numerous presentations given at the symposium. The focus of the papers is on the following topics: conceptual modeling of spatial relations, pragmatics and game theory, atypical valency phenomena, lexical typology, formal semantics and experimental evidence, exceptional quantifier scope, Georgian focussing particles, polarity and pragmatics, dynamics of belief, learning theory, inquisitive semantics, modal logic, coalgebras, computational linguistics of Georgian, type-logical grammar and cross-serial dependencies, non-monotonic logic, Japanese quantifiers, intuitionistic logic, semantics of negated nominals, word sense disambiguation, semantics of question-embedding predicates, and reciprocals and computational complexity.