Philipp Eduard Anton von Lenard Knihy
Philipp Lenard byl německý fyzik, který se zabýval výzkumem katodových paprsků a objevil mnoho jejich vlastností. Věřil, že pravda je v přírodě univerzální měnou, která musí nakonec zvítězit, jinak lidstvo navzdory pokroku technologií zanikne.







Great Men of Science; a History of Scientific Progress
- 470 stránek
- 17 hodin čtení
Erinnerungen eines Naturforschers
- 344 stránek
- 13 hodin čtení
Die Edition gibt anhand grosstenteils unbekannter Originalquellen ein kritisches Bild des zweiten deutschen Nobelpreistragers fur Physik. Dazu werden die detailreichen Schilderungen, die Philipp Lenard zu seinem Lebensweg, aber auch zu den Physikern und den Laboratorien seiner Zeit gegeben hat, mit Quellen anderer Wissenschaftler und seinen eigenen Tagebuchaufzeichnungen konfrontiert und hinterfragt. Auf diese Weise entsteht ein differenziertes Bild nicht nur einer komplexen Wissenschaftlerpersonlichkeit sondern zugleich auch von den zahlreichen Problemen und Auseinandersetzungen der Physik im deutschen Kaiserreich und der Weimarer Republik. Jedem an der Physik Interessierten werden die Zusammenhange von physikalischen Entdeckungen und personlichen Charakteren, von Laboratoriumsausstattungen und wissenschaftstheoretischen Vorstellungen innerhalb politischer und personlicher Auseinandersetzungen eine faszinierende Lekture bereiten."
Im vierten Band der Gesammelten Werke von Philipp Lenard, der von Charlotte Schönbeck kommentiert wurde, sind seine Schriften zur Relativitätstheorie enthalten, gegen die er bis zu seinem Tod 1947 vehement opponierte. Lenard, Nobelpreisträger für seine Forschungen zu Kathodenstrahlen, wandte sich ab den 1920er Jahren gegen moderne physikalische Entwicklungen. Der bereits von ihm redigierte Band konnte aufgrund der Zeitumstände nicht veröffentlicht werden und erscheint nun über 50 Jahre nach seinem Tod. Er umfasst 15 Arbeiten, darunter 8 zu elektrischen und optischen Sonderuntersuchungen sowie 7 zur Relativitätstheorie, die er als Untersuchungen zu 'Äther, Energie und Gravitation' bezeichnet. Lenards Kritik wird durch antisemitische Bemerkungen verstärkt, da er seine Isolation in der Wissenschaft auf die Ablehnung seiner klassischen Theorien durch jüdisches Denken zurückführte. Trotz seiner einstigen Bedeutung in der Physik fand er keinen Zugang zu den neuen Paradigmen und geriet zunehmend in fachliche Isolation. Schönbecks sorgfältige Herausgabe und kritische Auseinandersetzung mit Lenards Gedanken und seiner persönlichen Entwicklung bieten wertvolle Einblicke in die Tragik eines einstigen Wegbereiters der modernen Physik, der sich in seiner Ablehnung der neuen Wissenschaften verlor.