Knihobot

Tamara Rachbauer

    Entwicklung eines Evaluationskonzeptes zur Lernerfolgs- und Qualitätskontrolle der Online-Lernumgebung eHistory@home
    Teach the Teacher
    Textanalyse, Zusammenfassung und eigene Ergänzungen zu Heinz Neber: Kooperatives Lernen
    Braunau am Inn Geschichte(n) auf Schritt und Tritt 2
    Hochschulbildung an der Universität Passau im Zeitalter der Digitalisierung. Herausforderungen, Chancen und Handlungsempfehlungen
    Franz Winkelmeier Der Riese von Lengau
    • Franz Winkelmeier Der Riese von Lengau

      Eine Spurensuche

      • 116 stránek
      • 5 hodin čtení

      Haben Sie sich schon einmal in die Lage eines Menschen versetzt, der anders ist, als alle anderen? Stellen Sie sich den ursprünglich kleinwüchsigen, heimatverbundenen Knaben Franz Winkelmeier vor, der im 14. Lebensjahr übermäßig zu wachsen beginnt. Zunächst wird er stolz darauf gewesen sein, plötzlich größer zu sein als seine Klassenkameraden, seine Geschwister, seine Eltern. Und auf einmal bemerkt dieser Jugendliche, dass er wegen seiner Größe unwillkürlich alle Blicke auf sich zieht, in den Mittelpunkt des Interesses gerückt wird, vielleicht sogar Witze über ihm gemacht werden. Ist es da ein Wunder, wenn er sich verschämt zurückzieht, wenn sich Besuch bei seiner Familie ankündigt und er sich in der Tenne versteckt, weil dies der einzige Ort ist, wo er sich aufrecht - und nicht gebückt - bewegen kann? Es ist derselbe bedrückte Mensch, der sich entschließt, sich als "Naturwunder" zur Schau zu stellen, weil er erkannte, dass diese Schaustellungen jene Möglichkeit sind, seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Denn sein Wachstum machte es unmöglich, den angestrebten bäuerlichen Beruf zu ergreifen. Stellen Sie sich weiter einen heimatverbundenen Menschen vor, der vermutlich kaum über Lengau, Friedburg hinaus gekommen ist und sich plötzlich in der damals großen, weiten Welt der Donau-Monarchie befindet. Noch mehr: in Berlin, Paris und London zu Gast ist. Ein Mensch, von mäßiger Schulbildung, der ein interessanter Interviewpartner wird und Hoheiten, Prinzen gewitzt Rede und Antwort steht. Wie geht es jemanden, der aus ärmlichen Verhältnissen kommt und auf einmal zu einer berühmten Persönlichkeit wird, über die man weltweit berichtet, wie z.B. in Tansania, Honolulu, Neuseeland usw., also Länder, die er niemals selbst besucht hat und Auftrittsgagen bekommt, von denen die Bewohner in der Heimat nur träumen können? Welche Empfindungen hat jemand, der sich relativ bald zwar alle Güter leisten kann, die sein Herz begehrt, aber sich aus geschäftlichen Gründen nicht frei bewegen darf und wenn, dann nur nachts? Dem nichts in seinem Leben angepasst ist, weder Kleidung, Wohnung, Fahrgelegenheiten, Betten (in Gasthöfen wurden z.B. vier Betten zusammengerückt, damit er sich überhaupt ausruhen konnte), Kirchenbänke, dem die natürlichen Sehnsüchte unerfüllt blieben. Das Buch "Franz Winkelmeier, Der Riese von Lengau - Eine Spurensuche" gibt Einblicke in das Leben eines heimatverbundenen Riesen, der auszog, um ein Stück Normalität in der großen weiten Welt zu finden.

      Franz Winkelmeier Der Riese von Lengau
    • Diskussionsbeitrag / Streitschrift aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Didaktik - E-Learning, Note: keine Bewertung, Universität Passau, Sprache: Deutsch, Abstract: Nachdem im Corona-Jahr das Sommersemester an den meisten deutschen Hochschulen überwiegend online stattfand und nach anfänglichen Bedenken der Notbetrieb erstaunlich gut funktionierte, zeigten sich Akteur*innen des Hochschulbetriebs von den Möglichkeiten der Digitalisierung beeindruckt. Auch an der Universität Passau hatte die Universitätsleitung schnell reagiert und einrichtungsübergreifend das "Transferforum DiTech" gebildet, das sich interdisziplinär aus Didaktikern und Technikern zusammensetzte. Das Team verfolgte vordergründig das Ziel, Dozierende innerhalb kürzester Zeit auf die Online-Lehre vorzubereiten. Dabei widmete sich das Team den Themenfeldern Technik, Didaktik und Recht. Akteur*innen in der deutschen Hochschullandschaft sehen in der Corona-Krise die Chance, dass die Bildungslandschaft einen Digitalisierungsschub erlebt. Nicht selten sind Krisen Auslöser für neue Betrachtungs- und Herangehens-weisen. Dabei ist die Digitalisierung kein neues Thema. Digitale Medien bestimmen in weiten Teilen den Alltag der Gesellschaft. Sie haben Einfluss auf das Privatleben, den Beruf und die Bildung. Durch die Digitalisierung der Me-dien lassen sich heutzutage Daten leicht speichern, reproduzieren und verteilen. Mit dem Internet als Übertragungsmedium entstand somit ein weltweites Informations- und Kommunikationsnetzwerk. Diese Entwicklung beeinflusst auch Bildungseinrichtungen, da neben traditionellen Lehr- und Lernangeboten digitale Medien vermehrt zur Wissensvermittlung herangezogen werden. Da jede Krise auch einmal zu Ende geht, sollten sich Hochschulen nachhaltig mit diesem Thema beschäftigen und die Potenziale strategisch nutzen. Diese Arbeit soll dazu einen kleinen Beitrag leisten.

      Hochschulbildung an der Universität Passau im Zeitalter der Digitalisierung. Herausforderungen, Chancen und Handlungsempfehlungen
    • Braunau am Inn Geschichte(n) auf Schritt und Tritt 2

      Geschichten zur Geschichte aus der Stadt am Inn Teil II

      • 148 stránek
      • 6 hodin čtení

      Nach jahrelanger akribischer Suche in oberösterreichischen und bayerischen Archiven, Bibliotheken und privaten Sammlungen, aber auch durch intensive Recherchen im Internet entstand eine umfangreiche Sammlung heimatlicher Geschichten aus dem Innviertel. Diese Sammlung wurde von uns ausgewertet, chronologisch sortiert und archiviert. Mit dem nun vorliegenden zweiten Teil der Braunauer Buchreihe möchten wir wieder einige dieser archivierten Geschichte(n) an interessierte Leserinnen und Leser weitergeben. Die Geschichten erzählen von Hanns Stainingers Riesenbart, von Kindheitserinnerungen ans Herrgotttal, vom Braunauer Nachtwächter Xaverl, vom Hotel Jäger in Braunau, dass eigentlich kein Hotel war, über das Dickl-Häusl an der Enknach-Mündung, vom bayerischen Löwen auf dem Rabenhaus, von Franz Stelzhamers geschäftlichen Beziehungen zu Braunau am Inn und von bierigen Geschichten aus der Stadt am Inn. Unser ganz besonderer Dank gilt dem Co-Autor, Herrn Gerald Ecker, Lokaljournalist der Tips Braunau, für das Einleitungskapitel „Braunau, eine Wiege der Demokratie?“, das sich mit der „Bayerischen Volkserhebung anno 1705/06“ und damit verbunden mit dem sogenannten „Braunauer Parlament“ auseinandersetzt.

      Braunau am Inn Geschichte(n) auf Schritt und Tritt 2
    • Die Ausarbeitung aus dem Jahr 2009 fokussiert sich auf die Didaktik, insbesondere die Erziehungsziele und Methoden im Kontext der Kognitions- und Motivationspsychologie. Sie wurde an der Donau-Universität Krems verfasst und erhielt die Note 1,00. Der Arbeitsauftrag fordert eine tiefgehende Analyse und Reflexion über die didaktischen Ansätze und deren Einfluss auf das Lernen und die Motivation der Schüler. Die Arbeit bietet somit wertvolle Einblicke in die theoretischen Grundlagen und praktischen Anwendungen der Didaktik.

      Textanalyse, Zusammenfassung und eigene Ergänzungen zu Heinz Neber: Kooperatives Lernen
    • Teach the Teacher

      Erfolgreiche Implementierung von E-Learning in Nachhilfeunternehmen mit der Learning Scorecard

      Die Studienarbeit analysiert die effektive Implementierung von E-Learning-Maßnahmen in der betrieblichen Weiterbildung, insbesondere für Nachhilfeunternehmen. Sie zeigt auf, welche Analysen und Überlegungen erforderlich sind, um den größtmöglichen Nutzen zu erzielen. Am Beispiel des Lernbetreuungsinstituts L wird die Anwendung der Learning Scorecard als Methode zur Evaluation und Optimierung der E-Learning-Strategien dargestellt. Ziel ist es, die Erfolgsfaktoren für eine zielgerichtete und effiziente Weiterbildung zu identifizieren.

      Teach the Teacher
    • Im Mittelpunkt der Studienarbeit steht die Entwicklung eines Evaluationskonzepts für die Online-Lernumgebung eHistory@home. Ziel ist es, sowohl die formative Evaluation während der Implementierungsphase als auch die summative Evaluation zur abschließenden Bewertung des Lernerfolgs und der Qualität zu ermöglichen. Die Arbeit bietet eine fundierte Analyse und praxisnahe Ansätze, um die Effektivität der Lernplattform zu messen und zu optimieren, und richtet sich an Fachleute im Bereich der Bildungsforschung und -evaluation.

      Entwicklung eines Evaluationskonzeptes zur Lernerfolgs- und Qualitätskontrolle der Online-Lernumgebung eHistory@home
    • Das Buch bietet eine fundierte Einführung in das Instructional Design-Modell Anchored Instruction und beleuchtet dessen Bedeutung für die Didaktik. Es richtet sich an Fachleute im Bereich Pädagogik und vermittelt praxisnahe Ansätze zur Gestaltung effektiver Lernumgebungen. Die klare Struktur und die theoretischen Grundlagen machen es zu einer wertvollen Ressource für Studierende und Lehrende, die sich mit modernen Lehrmethoden auseinandersetzen möchten.

      Das ID-Modell Anchored Instruction und zwei Anwendungsbeispiele
    • Der kulturelle Wandel in der Enzyklopädie-Landschaft wird durch den Vergleich zwischen der kostenpflichtigen Brockhaus Enzyklopädie und der freien Wikipedia verdeutlicht. Die Arbeit untersucht den Bedeutungswandel des Enzyklopädie-Begriffs über die Jahrhunderte und liefert einen historischen Überblick über die Entwicklung dieses Mediums. Dabei werden die Auswirkungen der Internet-Ära auf traditionelle Enzyklopädien analysiert, was den Einfluss digitaler Formate auf Wissen und Information reflektiert.

      Brockhaus und Wikipedia Enzyklopädien im Wandel vom statischen Nachschlagewerk zum nutzergenerierten Lexikon
    • Studienzusammenfassung mit Ausblick "Unternehmensberatung"

      Aktuelle Themen aus Forschung und Entwicklung

      Die Studie untersucht die betriebliche Kompetenzentwicklung von Fachkräften in der deutschen Wirtschaft und analysiert die Zielsetzungen, Methoden und Ergebnisse im Kontext der Unternehmensberatung. Besonderes Augenmerk liegt auf der Bewertung der zentralen Begriffe und der Identifikation von Potenzialen sowie Problemfeldern für die Einführung von E-Learning. Die Arbeit beleuchtet, wie E-Learning in dem spezifischen Tätigkeitsfeld integriert werden kann, um den Herausforderungen des langsamen Wandels in dynamischen Zeiten zu begegnen.

      Studienzusammenfassung mit Ausblick "Unternehmensberatung"
    • Die Arbeit untersucht die Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz virtueller Lehr- und Lernszenarien an Universitäten. Sie beleuchtet die erforderlichen Kompetenzen der Lehrenden sowie die Motivation, das Vorwissen und die Bedürfnisse der Lernenden. Zudem werden die notwendigen Ressourcen und die Ausstattung der Bildungsinstitutionen analysiert. Strategien zur Erreichung dieser Voraussetzungen werden vorgestellt, um möglichen Schwierigkeiten beim Einsatz virtueller Formate entgegenzuwirken. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Anforderungen an alle Beteiligten zu schaffen.

      Bildungs- und kommunikationswissenschaftliche Voraussetzungen für den Einsatz von neuen Lehr- und Lernformen