Knihobot

Rene Zechlin

    Simon Dybbroe Møller, Kompendium
    Wie leben?
    hack-museumsgARTen
    Die andere Seite
    Mia Unverzagt - Aber mit Kunst kann man auch leben
    Waldemar Zimbelmann
    • Waldemar Zimbelmann

      Der Himmel ELLENO

      Waldemar Zimbelmann überrascht in seinen Arbeiten durch einen ungewöhnlichen Umgang mit Material und Technik, nicht zuletzt bei der DELTABEBEN Regionale 2018 im Wilhelm-Hack-Museum. Holzschnitt, Öl- und Hinterglasmalerei bilden den materiellen Kontext, aus dem er sein geheimnisvolles Figurenensemble entwickelt. Mal gibt die Maserung des Holzes die Konturen einer Zeichnung vor, mal bilden sich Porträts, Landschaften oder interieurartige Szenerien aus der organischen Struktur heraus. Die filigrane Linienzeichnung konfrontiert Zimbelmann wiederum mit der dekorativen Farbigkeit der flächigen Hinterglasmalerei, das geschnittene Holzbild mit der künstlichen Glätte und Brillanz des Glases. Subtil lotet der Künstler in surrealistisch anmutenden Bildkonstruktionen das Zusammenspiel vermeintlicher Gegensätze aus und überführt sie in eine vielschichtige Bildsprache, die ihren Gegenstand in einer Überschneidung aus Figuration und Abstraktion hervorbringt. In der Inszenierung seiner Arbeiten, die zwischen Nähe und Distanz, Zurschaustellung und Abgrenzung changieren, schafft Zimbelmann Bildräume für Gedankenportraits, die ambivalente zwischenmenschliche Beziehungen aufzeigen. Dieser Katalog erscheint begleitend zur Ausstellung im Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen.

      Waldemar Zimbelmann
    • Die andere Seite

      Erzählungen des Unbewussten

      • 136 stránek
      • 5 hodin čtení

      Der österreichische Grafiker und Illustrator Alfred Kubin (1877-1959) zählt mit seinen mythischen Bildwelten, der Darstellung von Fabelwesen und Dämonen, zu den frühen Vertretern des Surrealismus. Wie diese setzt er zu Beginn des 20. Jahrhunderts auf die Bedeutung des Unbewussten im Traum, anstatt sein Handeln ausschließlich von Vernunft leiten zu lassen. 1909 gelingt ihm mit dem Roman „Die andere Seite“ ein Klassiker der fantastischen Literatur, der von Metaphysik und gnostischer Philosophie durchzogen ist und voller abgründiger Absurdität vom Niedergang eines Traumreichs erzählt. Das Wilhelm-Hack-Museum hat den Titel des Romans adaptiert und dem Frühwerk von Alfred Kubin herausragende Positionen der zeitgenössischen Kunst gegenübergestellt. Mit dem Ziel, einen Ausstellungsparcours zu realisieren, der das freie Spiel der Gedanken zulässt, beschäftigt man sich mit der Frage nach surrealistischen Anklängen in der internationalen Gegenwartskunst. Mit Arbeiten von: Thomas Feuerstein, Alfred Kubin, Henrique Oliveira, Hans Op de Beeck, Markus Schinwald, Stéphane Thidet u. a.

      Die andere Seite
    • Anfang 2012 startete das Wilhelm-Hack-Museum in Ludwigshafen ein Experiment: Es lud zum Gärtnern ein. Aus dem „hack-museumsgARTen“ wurde eine Erfolgsgeschichte. Auf dem Platz hinter dem Museum betreiben die Bürgerinnen und Bürger der Stadt seitdem mit anhaltender Begeisterung Urban Gardening. Mit Pflanzen in Kisten und anderen Behältern haben sie die versiegelte Fläche urbar gemacht und eine grüne Oase in ihrer direkten Umgebung geschaffen. Ganz nebenbei ist der „hack-museumsgARTen“ zu einem Ort der interkulturellen Begegnung geworden – und zu einer neuen Schnittstelle zwischen Bevölkerung und Museum. Diese Publikation zeigt die Anfänge des Gartens und die breite Palette von Veranstaltungen und Kooperationen, die daraus hervorgegangen sind. Indem sie die verschiedenen Dimensionen des Projekts beleuchtet, regt sie an zum Nachdenken darüber, wie Museumsarbeit zukünftig aussehen kann.

      hack-museumsgARTen
    • Wie leben?

      • 287 stránek
      • 11 hodin čtení

      Wie sieht eigentlich unsere Zukunft aus? Wie sollte unsere Zukunft aussehen? Wie können wir die Zukunft gestalten? Diese Frage beschäftigt die Menschen seit je her. Insbesondere in den letzten 100 Jahren entstanden Zukunftsvisionen und -entwürfe in Kunst, Architektur und Wissenschaft. Manche blieben Visionen andere wurden realisiert und prägen unser Leben bis heute. Die Ausstellung WIE LEBEN? – Zukunftsbilder gestern und heute, die anlässlich des 150-jährigen Jubiläums der BASF stattfindet, zeigt Vorstellungen der Zukunft in Kunst, Architektur und Design in Vergangenheit und Gegenwart.

      Wie leben?
    • Kompendium is an artist book accompanying Danish performance and installation artist Simon Dybbroe Moller's first comprehensive solo exhibition at the Frankfurter Kunstverein and the Kunstverein Hannover. His reflection on Conceptual art's systematic processes and forms uses apparently rational processes to achieve quietly mystifying results. With his vivid taste for wit and formal exactitude, the artist sets all manner of references, quotations and re-creations in an unfamiliar setting. The first part contains texts by nine different authors which illuminate the main ideas of individual groups of work. Each contribution is reproduced as a facsimile from a previous book. The second part documents most of the artist's works to date.

      Simon Dybbroe Møller, Kompendium
    • Über die Metapher des Wachstums

      • 127 stránek
      • 5 hodin čtení

      Wachstum wird im Allgemeinen positiv bewertet und wurde zu einem zivilisatorischen Leitwert, der eng verknüpft ist mit einem tief verwurzelten Fortschrittsglauben. Seit einiger Zeit wird jedoch vermehrt Skepsis gegenüber einem permanenten Wachsen geäussert. Immer lauter wird der Ruf nach einem massvollen und überlegten Umgang mit natürlichen Rohstoffen, Nachhaltigkeit wird zum Stichwort der Stunde. In drei Ausstellungen sollen bei jeweils unterschiedlicher Akzentuierung künstlerische Auseinandersetzungen mit dem Begriff des Wachstums präsentiert werden, die dessen heutige Ambivalenz in wirtschaftlichen, biologischen und gesellschaftlichen Kontexten verdeutlichen. Die Publikation dokumentiert die drei Ausstellungen und führt alle Stränge des Projekts zusammen.

      Über die Metapher des Wachstums