Knihobot

Michael Wessel

    Flexible und konfigurierbare Software-Architekturen für datenintensive ontologiebasierte Informationssyssteme
    Üben – Proben – Karriere
    Gesellschaftspolitische Anmerkungen
    Die Kunst des Übens
    • Üben – Proben – Karriere

      • 224 stránek
      • 8 hodin čtení

      Wie üben erfolgreiche Musiker? Welche Strategien führen sie zum Erfolg? Wie kann eine Karriere entstehen, die Ausdruck einer authentischen künstlerischen Persönlichkeit ist? Bekannte Interpreten aus verschiedenen Generationen teilen ihre persönlichen Erfahrungen im Kontext ihrer menschlichen und musikalischen Entwicklung. Dabei wird der Zusammenhang zwischen individuellem Üben, gemeinschaftlichem Proben und gesellschaftlicher Wechselwirkung im Konzert untersucht. Das Buch richtet sich an Musikstudenten und Musiker aller Fachrichtungen, da Streicher, Bläser, Sänger und Pianisten gleichermaßen zu Wort kommen. Der Themenbereich „Karriere“ ist auch für Laien von Interesse, insbesondere für Konzertbesucher, die persönliche Einblicke in das Leben ihrer Lieblingsinterpreten erhalten. Interviews mit namhaften Künstlern wie Pierre-Laurent Aimard, Paul Badura-Skoda, Inge Borkh und vielen anderen bieten wertvolle Perspektiven. Der Autor Michael Wessel ist Professor für Klavierspiel und Methodik an der Hochschule für evangelische Kirchenmusik Bayreuth und hat an renommierten Musikhochschulen studiert. Er konzertiert solistisch sowie mit Kammermusikpartnern und ist auch als Buchautor tätig.

      Üben – Proben – Karriere
    • Ontologien werden eine zentrale Rolle in der nächsten Generation von Informationssystemen spielen, insbesondere im Kontext des Semantischen Webs. Dieses zielt darauf ab, intelligente, inhaltsbasierte Suchanfragen zu ermöglichen und Dienste automatisch anhand funktionaler Beschreibungen zu kombinieren und zu invozieren. Ontologien bieten jedoch nicht nur im Semantischen Web Mehrwert, sondern können auch in anderen Informationssystem-Domänen innovative Zusatzdienste durch eine reichhaltige, logisch-formale Konzeptualisierung bereitstellen. In dieser Arbeit wird ein formaler und softwaretechnischer Architekturrahmen für die Konstruktion ontologiebasierter Informationssysteme entwickelt. Der Rahmen ist so gestaltet, dass er hohe Flexibilität und Anwendbarkeit in verschiedenen Domänen gewährleistet, indem er nicht nur einzelne Punkte, sondern ganze Regionen im Entwurfsraum abdeckt. Aktuelle Semantic-Web-Sprachen wie OWL finden ebenfalls Anwendung. Zwei Leitdomänen – das Semantische Web und geografische Informationssysteme – werden analysiert, um domänenspezifische Aspekte in den Rahmen zu integrieren. Ein Schwerpunkt liegt auf der Realisierung einer Maschine zur ontologiebasierten Anfragebeantwortung, die Herausforderungen wie Repräsentation, Anfragebeantwortung und Inferenz adressiert. Zudem wird die Beschreibungslogik-Anfragesprache nRQL entworfen, die für Nutzer des RacerPro-Systems von Bedeutung ist und einen wichtigen Bestandt

      Flexible und konfigurierbare Software-Architekturen für datenintensive ontologiebasierte Informationssyssteme