Knihobot

Markus Lassnig

    eTourismus
    Geschäftsmodell-Konzept für nachhaltige IT-unterstützte kulturtouristische Angebote
    Nachhaltige Besucherstromlenkung im Alpenraum
    Innovationsmanagement in Netzwerken
    Transformation verschiedener Wirtschaftssektoren durch Industrie 4.0
    • Innovationsmanagement in Netzwerken

      Unterstützung und Koordination von einzelbetrieblichen Innovationsprozessen bei Unternehmen in dynamischen Wertschöpfungsnetzwerken

      Innovationsmanagement in Netzwerken
    • Heutige Touristen sind reiseerfahrener, weltgewandter, technologieaffiner und fordernder als je zuvor - und auch gebildeter! Auch für die Burgen, Schlösser und Residenzen im Inn-Salzach-Donau-Raum liegt die Messlatte bei den klassischen Top-Spots Alhambra, Uffizien, Louvre, Guggenheim sowie aktuellen Best Practices in den Messner Mountain Museen, in hochkarätigen Nationalparkzentren aber auch in Disney World, den Universal Studios und ähnlichem mehr. All diese international renommierten Museen und Freizeiteinrichtungen steigern die Erwartungshaltungen der Besucher gegenüber regionalen Kultureinrichtungen wie Bur-gen oder Festungsanlagen. Parallel dazu stellt der Trend zur Digitalisierung für die Kulturerbestätten eine große Chance und eine beachtliche Herausforderung gleichermaßen dar. Wie können Burgen, Schlösser und Residenzen nachhaltige IT-unterstützte kulturtouristische Angebote schaffen? Der vorliegende Arbeitsbericht bietet eine Hilfestellung bei der Beantwortung dieser Frage. Er entstand im Rahmen des Projektes „ViSIT - Virtuelle Verbund-Systeme und Informations-Technologien für die touristische Erschließung von kulturellem Erbe“, welches im grenzüberschreitenden Programm Interreg Bayern-Österreich gefördert wurde. Weiterführende Informationen zum Projekt finden sich unter visit. uni-passau. de. Diese Publikation hilft dabei, die aktuellen Trends im kulturtourismus zu verstehen - ganz besonders im Zusammenhang mit dem Thema Digitalisierung. Die analysierten Anforderungen der Stakeholder an die digitale Inwertsetzung des Kulturerbes resultieren in konkreten Empfehlungen, wie IT-unterstützte kulturtouristische Angebote möglichst erfolgversprechend und nachhaltig geschaffen werden können. Zu guter Letzt wird ein Geschäftsmodell-Konzept für das ViSIT-System entworfen und in einer SWOT-Analyse bewertet.

      Geschäftsmodell-Konzept für nachhaltige IT-unterstützte kulturtouristische Angebote
    • Mit eTourismus wird die Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) im Tourismus bezeichnet. Beginnend mit Flugreservierungssystemen in den 60er-Jahren über Web 2.0- Plattformen zum Suchen, Buchen, Empfehlen und Kommentieren bis hin zu mobilen Anwendungen wie digitalen Städteführern spannt der Einsatz von IKT im touristischen Umfeld einen breiten Bogen. IKT hat den Tourismus maßgeblich beeinflusst, und umgekehrt stellen die Vielfalt und die Mannigfaltigkeit touristischer Anwendungen auch besondere Herausforderungen an den (erfolgreichen) Einsatz von IKT dar. Als Kunden kennen und nutzen wir vor allem das World Wide Web als Medium zur Recherche und natürlich auch zum Buchen von Urlaubsreisen. eTourismus meint aber nicht nur die B2C-Beziehung, sondern auch den Einsatz von IKT im B2B-Bereich sowie IKT- Anwendungen für betriebsinterne Prozesse. HMD 270 bietet einen Überblick zu den Einsatzmöglichkeiten von IKT entlang einer touristischen Wertschöpfungskette. Der Stand der Technik wird erläutert und die IKT-Durchdringung des Tourismussektors mit Zahlen dokumentiert; Anwendungen und Methoden werden gezeigt; Trends werden dargestellt.

      eTourismus