Topinambur als Creme zu Birne, Aal und Pumpernikel, Trüffel und Mandelmilch, Rote-Bete-Tatar begleitet von Passionsfruchtsphären und Currysticks… ein Garten voller kulinarischer Genüsse. Bei „Querbeet“ ist immer das Gemüse der Hauptdarsteller. Fisch, Fleisch, Milchprodukte und mehr ergänzen die farbenfreudigen Knollen und Wurzeln zu einem eindrucksvollen Geschmackserlebnis – auch bei den Desserts. In über 70 komplexen Kreationen zeigt Hubert Obendorfer, welche Symphonie an Genuss und Vielfältigkeit in der Zubereitung der altbekannten Gemüsesorten steckt. Man muss sie nur wiederentdecken und neu beleben. Das macht Hubert Obendorfer in einer Exzellenz, die seinesgleichen sucht. Eine ergänzende Warenkunde vervollständigt dieses Buch. -70 exzellente Gerichte mit Wurzeln und Knollen als Hauptkomponente. Von der Vorspeise bis zum Dessert. Inspirierend und informativ.
Hubert Obendorfer Knihy



Hubert Obendorfer, Sternekoch und Besitzer des Restaurants „Eisvogel“ in Neunburg vorm Wald, hat sich in diesem Buch dem Thema „Fingerfood“ auf eine ganz neue Art und Weise angenommen. In etwa 120 Rezepten widmet er sich den unterschiedlichsten Arten des Fingerfood: von Crostini und Tramezzini, Antipasti und Tapas, leichten Salaten und Süppchen, bis hin zu Fingerfood mit Fisch, Meeresfrüchten und Fleisch, aber auch vegetarischen Kreationen und Desserts. Dies tut er mit einer unvergleichlichen Leichtigkeit, Moderne und edler Schlichtheit, die der Foodfotograf Matthias Hoffmann in seinen Fotografien auf wunderbare Weise einfängt. Obendorfers Credo lautet: Hochwertigste Zutaten auf reduzierte, aber genussvollste Art und Weise zubereitet. Angerichtet als stylische Häppchen, in Gläschen oder auf Löffeln, zeigt Obendorfer, dass Partyfood nichts mit althergebrachten Kanapees auf glänzenden Silberplatten zu tun haben muss. Ganz bewusst kommt er durchweg mit wenigen Arbeitsschritten aus und schafft es, dass auch schlichte Kreationen wie eine überbackene Käsestange zum Glanzlicht auf jedem Büfett werden können. Ein Buch, das sowohl in der Gastronomie als auch in Partyservice unterschiedlichster Art neue Akzente setzen wird.
Hubert Obendorfer hat über Jahre Klassikerrezepte gesammelt und die Quintessenz daraus erarbeitet. Nun interpretiert er sie neu und zeitgemäß. Dabei nutzt er alle Möglichkeiten der modernen Küche: Dekonstruktion, neue Garmethoden, Reduzierung der Fette, hochwertigste Zutaten, zeitgemäße Anrichtearten, Portionsgrößen, die dem heutigen Niveau entsprechen und vieles mehr. Entstanden sind wundervolle Gerichte, dieherrlich anzuschauen sind und himmlisch schmecken. Zum Verständnis der Klassiker sind alte Rezepte abgedruckt. Zudem erläutert Hubert Obendorfer, welche Bestandteile oder spezielle Zubereitungsarten diesen Klassiker auszeichnen, wie und wann das Gericht kreiert wurde und wer „Namensgeber“ des Gerichtes war.