Der kleine Seestern Marla wird durch ein Unheil vom Heimatort fortgetragen und trifft auf ihrer Reise viele Meeresbewohner, mit denen sie Freundschaften schließt. Mutig stellt sie sich Herausforderungen und erkennt den Wert eigener Erfahrungen. Gemeinsam sind die Meerestiere stark gegen jede Bedrohung.
Julia Bar Knihy
Julia se jako mladá dospělá přestěhovala z Ukrajiny do Austrálie, kde se její život zásadně změnil. Po boji s úzkostí a panickými atakami našla způsob, jak se uzdravit, skrze psaní. Její paměti jsou mostem k ostatním, kteří hledají odpovědi v životních těžkostech. Prostřednictvím své tvorby sdílí svou vlastní cestu k uzdravení a nabízí čtenářům možnost nahlédnout do ní.





healing my anxiety
- 114 stránek
- 4 hodiny čtení
The author's personal journey through anxiety provides a unique perspective, blending candid reflections on her struggles with illness and her healing process. Alongside this, she explores the challenges of modern dating and her quest for a meaningful relationship, offering insights into the complexities of love and mental health.
Der kleine Seestern Marla wird durch ein Unheil vom Heimatort fortgetragen und trifft auf ihrer Reise viele Meeresbewohner, mit denen sie Freundschaften schließt. Mutig stellt sie sich Herausforderungen und erkennt den Wert eigener Erfahrungen. Gemeinsam sind die Meerestiere stark gegen jede Bedrohung.
Wasserproblematik im Kontext regionaler Stabilitätsrisiken
Eine vergleichende Analyse der Ressourcennutzung am Amu Darja/Syr Darja und Tigris/Euphrat
Julia Bar untersucht die Korrelation zwischen der kooperationsverhindernden Politikformulierung der Anrainerstaaten hinsichtlich der Wassernutzung der internationalen Flusssysteme Amu Darja/Syr Darja und Tigris/Euphrat einerseits und dem existierenden regionalen Konfliktkonglomerat andererseits. Mithilfe einer qualitativ vergleichenden Analyse evaluiert sie die Kontextvariablen und Einflussfaktoren, die das Etablieren eines nachhaltigen grenzüberschreitenden Wassermanagements und damit die Beilegung der andauernden wasserbezogenen Nutzungskonflikte in den beiden Regionen verhindern. Die Autorin zeigt, wie ein nachhaltiges Wassermanagement dort entstehen kann und welche internen und externen Voraussetzungen dafür zu erfüllen sind.
Wasserkonflikte in Zentralasien
Akteure, Interessendisparitäten und Ansätze für die Entschärfung des regionalen Konfliktpotentials
In vielen Ländern ist Wassermangel ein zentrales Problem. Die Politikwissenschaftlerin Julia Bar ist der Ansicht, dass diese Krise in politischem und gesellschaftlichem Unvermögen der beteiligten Akteure begründet ist. Am Beispiel Zentralasiens analysiert die Autorin das Konfliktpotenzial der Ressource Wasser anhand der zwischen- und innerstaatlichen Dimension. Es werden die Nutzungs- und Verteilungskonflikte um das Wasser in der Region sowie die Faktoren zur Verbesserung der nachhaltigen Wassernutzung untersucht. Als zentraler Lösungsansatz wird das Konzept des Integrierten Wasserressourcen-Managements behandelt und seine Anwendbarkeit in Bezug auf Zentralasien diskutiert. Die Autorin kommt zu dem Schluss, dass für die Etablierung eines nachhaltigen Ressourcennutzungssystems Kooperation und Konsensfindung der Akteure entscheidend sind.