Simon, Teris und Jule setzen alles daran, ein Einkaufszentrum im Wald zu verhindern, indem sie einen Artikel in der Zeitung schreiben. Der Duden-Lesedetektiv aus der Erstlesereihe fördert das Lesenlernen mit Verständnisfragen und Rätseln und bietet ein Lesezeichen als Detektivwerkzeug.
Ansgar Lorenz Knihy






Klassiker der Soziologie
Eine illustrierte Einführung
Möglicherweise wäre die Soziologie als Fach gar nicht etabliert worden, wenn sich mit der massiven Veränderung der Lebens- und Produktionsbedingungen, ihrer Ambivalenz von technischem Fortschritt und Verelendung Mitte des 19. Jahrhunderts nicht auch ein allgemeines Unbehagen breit gemacht hätte. Die Frage danach, wie sich moderne Gesellschaften entwickeln, wie ihre Ordnungsprinzipien zu entdecken seien, war nicht zuletzt dem Streben geschuldet, gesellschaftliche Transformationen zu verstehen und sie lenken zu können. Inmitten der aufkommenden Massenarmut, des technischen Fortschritts und der sogenannten »Sozialen Frage« fühlten sich die Klassiker von Marx über Durkheim und Weber bis hin zu Georg Simmel berufen, mithilfe der sich etablierenden Soziologie Gründe für neue, kollektive Unsicherheiten zu finden. Die Einführung soll ein Gespür dafür vermitteln, in welcher historischen Situation sich Marx, Durkheim, Weber & Co. befanden und dazu berufen sahen, die Soziologie als Wissenschaft zu begründen.
Pierre Bourdieu
Philosophie für Einsteiger
»Soziologie ist ein Kampfsport« – mit dieser Aufforderung stellte sich der Philosoph, Soziologe und streitbare Intellektuelle Pierre Bourdieu der gemächlichen Elfenbeinturmdenkerei in den Weg. Er zählt zu den bedeutendsten Denkern des 20. Jahrhunderts; einer der wenigen, die schon zu Lebzeiten den Rang eines modernen Klassikers innehatten. Bourdieu beginnt mit Feldstudien in Algerien, erarbeitet das epistomologische Konzept der Praxeologie und entwickelt daraus ein imponierendes Werk. Konzepte wie Habitus, Klasse und Sozialraum eröffnen fundamental neue Perspektiven auf gesellschaftliche Herrschaftsverhältnisse. Wer sich einen Weg durch das komplexe Werk bahnen möchte, findet hier auf unterhaltsame und verständliche Weise einen fundierten Überblick. Die zahlreichen Illustrationen erwecken das Œuvre Bourdieus zum Leben und unterstützen dabei das Textverständnis. Und natürlich bietet der Comic viel Spannendes über den politischen Aktivisten Pierre Bourdieu, der stets dem Anspruch treu blieb, dass die Soziologie keinen Moment der Mühe wert sei, »... sollte sie bloß ein Wissen von Experten für Experten sein.« (Pierre Bourdieu)
Martin Heidegger
Philosophie für Einsteiger
Martin Heidegger ist einer der wichtigsten Philosophen des 20. Jahrhunderts. Das Interesse an seinem Denken und seiner Person ist nach wie vor ungebrochen. Derrida, Foucault, Adorno, Blumenberg, Deleuze - all diese selbst berühmt gewordenen Denker haben sich intensiv und kritisch mit dem Werk Heideggers auseinandergesetzt. Heideggers Werk gehört allein durch seine sprachliche Verfasstheit zu den komplexesten. Wer nicht gleich Sein und Zeit durcharbeiten möchte, erhält hier, unterhaltsam und klar verständlich geschrieben, Antworten auf die wichtigsten Fragen. Wie unterscheiden sich Sein und Dasein? Welche Rolle spielt der Tod bei Heidegger? Welche Rolle spielt die Technik, die Heidegger mit dem Wort »Gestell« als grundlegende Auffassung zur Welt verstand? Warum kollaborierte er mit den Nationalsozialisten? Neben diesen grundlegenden Erläuterungen stoßen wir auf viel Anekdotisches und Unterhaltsames.
Karl Marx
Philosophie für Einsteiger
Marx ist wohl niemals aus der Mode gekommen, heute ist er wieder allgegenwärtig. Politiker, Philosophen, Wissenschaftler, Revolutionäre - alle beziehen sie sich auf den großen Denker des 19. Jahrhunderts. Das erstaunliche dabei: Marx scheint trotz der historischen Distanz aktueller denn je. In Zeiten von Wirtschaftskrise, Globalisierung und ausgeprägtem Kapitalismus lohnt es sich, seine Theorien einer immer neuen Lektüre zu unterziehen. Wer nun nicht gleich Das Kapital wälzen mag, erhält hier, unterhaltsam und klar verständlich geschrieben, Antworten auf die wichtigsten Fragen. Die liebevoll angefertigten Illustrationen unterstützen das Textverständnis. Was ist und wie funktioniert der historische Materialismus? Wie vereinigen sich eigentlich Proletarier? Religion als Opium - wie war das gleich? Neben grundlegenden Erläuterungen lernen wir, in welchem Verhältnis Marx zur Philosophie Hegels steht, wie er die nationalökonomischen Theorien von Adam Smith beurteilt und worin eigentlich der Unterschied zwischen Marxismus, Sozialismus, Kommunismus, Leninismus, Stalinismus, Maoismus etc. besteht. .
Wer kennt ihn nicht, halb Denkerstirn, halb Schnäuzer? Friedrich Nietzsche, das enfant terrible der Philosophie, Schmerzensmann des 19. Jahrhunderts, sein bester Autor. Er lehrte uns, mit dem Hammer zu philosophieren, klärte die Sache mit Gott und verlor dann den Verstand. Und schenkte der Welt einige unvergessene Texte. Doch nicht nur Nietzsches berühmte Werke werden hier kurz, klar und leicht verständlich erklärt. Wir gewinnen Einblick in Nietzsches Kulturkritik, erfahren, warum er Wagner zunächst liebte, dann verachtete und was ihn, den selbsternannten Antichristen, mit dem so christlichen Löwen verbindet. Dabei stoßen wir auf unzählige Weggefährten: Freunde, Feinde, Vorbilder wie J. Burckhardt, R. Wagner, Lou Andreas-Salomé, F. Overbeck, Schopenhauer, Spinoza und andere.
Adorno ist der einflussreichste Philosoph und Soziologe der Nachkriegszeit. M. Horkheimer schrieb einmal über ihn:»Wenn für einen heute lebenden, geistig produktiven Menschen der Begriff des Genies angemessen ist, so für Theodor W. Adorno.«Hier wird Adornos Philosophie witzig und verständlich erklärt. Themen sind die 68er, die Herrschaft der Kulturindustrie, Adornos ästhetische Theorie und vieles mehr. Dabei begegnet uns manches liebenswert Schrullige: Teddys Bestiarium oder seine besondere Passion für Hauffs Märchen Zwerg Nase – ein Kapitel widmet sich dem Thema »Adorno und die Frauen«. Zum adäquaten Verständnis dieses komplexen Denkens werden auch wichtige Vorbilder nicht ausgespart: Philosophen wie Marx, Kierkegaard und He- gel – ihre für Adorno wichtigen Ideen werden in kleinen Exkursen verständlich und unterhaltsam aufbereitet.
Diskurs? Dispositiv? Biomacht? Ethik des Selbst? Diese Begriffe, die oft verwendet werden, sind tief in den Gedanken eines der einflussreichsten Philosophen des 20. Jahrhunderts verwurzelt: Michel Foucault. Während komplexe Einführungen zu Foucault zahlreich sind, verfolgt die Reihe Philosophie für Einsteiger einen anderen Ansatz. Text und Zeichnung sind gleichwertig, was diese Einführung besonders zugänglich macht. Mit anekdotischem und biographischem Material wird das Leben und Denken Foucaults lebendig vermittelt. Kleine Exkurse erläutern die Wurzeln seines Denkens, sodass Leser nicht erst die Kritik der reinen Vernunft studieren müssen, um Foucault zu verstehen. Die Zielgruppe umfasst Schüler, Lehrer, Studienanfänger und philosophische Laien, aber auch Foucault-Kenner werden an der Lektüre Freude haben. Informativ, unterhaltsam und klar, bietet die reich illustrierte Reihe philosophische Porträts, die einen ersten Überblick über das Werk bedeutender Philosophen wie Foucault, Adorno und Nietzsche geben. Die Infocomics der Reihe wecken das Interesse am Denken und machen Lust auf mehr Philosophie, von den großen Werken bis hin zu grundlegenden Konzepten. Philosophie für Einsteiger richtet sich an alle, die das Schwierige schätzen, ohne den Geist der Schwere zu verlieren.
Kleine Geschichte der Arbeiterbewegung
In Deutschland - von 1948 bis heute
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde eine Arbeiterbewegung kaum noch wahrgenommen. Das macht sich insbesondere an den Gewerkschaften bemerkbar. In der schwersten Krise des liberalisierten und globalisierten Wirtschaftssystems stellt sich aber zunehmend wieder die Frage: Wer schafft überhaupt Werte, wer zahlt die Zeche der Bankrotteure und wer verteidigt die Rechte der wirklichen Produzenten? Ansgar Lorenz' Comic macht junge Leser (und nicht nur sie) endlich wieder mit der Geschichte der Arbeiterbewegung, ihren Führern und Institutionen bekannt.