Knihobot

Frank Ackermann

    1. leden 1961
    Die Villa Gemmingen und das Gustav-Siegle-Anwesen auf der Karlshöhe
    Schopenhauer
    Schwabenstreiche
    Kant 100 Gedanken und Aussprüche
    Albert Schweitzer. Ein Portrait
    Georg Herwegh zum 200. Geburtstag
    • Albert Schweitzer (1865-1965) war ein vielseitiger Denker, der als "Urwalddoktor" bekannt wurde und ein Krankenhaus in Lambarene gründete. Er wurde 1953 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. In diesem Buch werden Zitate und erläuternde Texte kombiniert, die seine Ethik der "Ehrfurcht vor dem Leben" und seine Persönlichkeit lebendig darstellen.

      Albert Schweitzer. Ein Portrait
    • Anlässlich von Kants 300. Geburtstag wird das vergriffene Buch „100 Gedanken und Aussprüche“ neu aufgelegt. Es zeigt Kants philosophische Tiefe, seinen Witz und seine Fähigkeit, prägnant zu formulieren. Das Werk richtet sich sowohl an Neulinge als auch an Kenner seines Schaffens.

      Kant 100 Gedanken und Aussprüche
    • Nichts ist unmöglich' – dies war in seinen wilden Jahren der Lieblingsausspruch des Herzogs Carl Eugen, der zweifellos einer der merkwürdigsten Fürsten des 18. Jahrhunderts und in psychologischer Hinsicht der wohl interessanteste Herrscher Württembergs war. Nach diesem Prinzip des 'Nichts ist unmöglich' hat der Herzog seine eigenwilligen Projekte betrieben, nach diesem Prinzip hat er sein Land regiert (oder vielmehr ruiniert), und dieses Prinzip beschäftigte auch die Phantasie seiner Untertanen so sehr, dass sich zahlreiche Legenden um den Herzog bildeten. Frank Ackermann erzählt lebendig und unterhaltsam aus dem aufregenden Leben des gar nicht so schwäbischen Herzogs, seiner vielen Frauen und noch mehr Kinder. Aus dem Inhalt Spatzensteuer, Zwangslotterie und Wittleders Esel Der Überfall auf die tanzenden Württemberger Der enttäuschte Teufel Das Geburtstags-Manifest und der Fall Schubart Die Schuhe der Franziska von Hohenheim Das seltsame Erlebnis des Scharfrichters von Heidenheim.

      Schwabenstreiche
    • Gustav Siegle (1840–1905), Mitbegründer, Hauptaktionär und Vorstandsvorsitzender der BASF, war der erste Großunternehmer Württembergs, mit einem Vermögen, das sogar das des Königs übertraf. Im Alter von 26 Jahren hatte er fast die gesamte Stuttgarter Karlshöhe erworben, um sie zu einem Familienanwesen und Gesamtkunstwerk umzugestalten. Dieser Band erzählt seine Lebensgeschichte und die Baugeschichte der drei überaus großen und kostbaren Villen auf der Karlshöhe. Ein Buch voller spannender Einblicke in das Leben einer großbürgerlichen Familie der späten Kaiserzeit, mit Schlaglichtern auf die bislang wenig erforschte Stuttgarter Unternehmenskultur.

      Die Villa Gemmingen und das Gustav-Siegle-Anwesen auf der Karlshöhe