Knihobot

Sigrun Preissing

    Tauschen - Schenken - Geld?
    Beitragen und äquivalentes Tauschen
    In Zukunft ohne Geld?
    • Zwei Jahre lang begleitete Sigrun Preissing zwei alternative Projekte, in denen Menschen gemeinsam wirtschaften, ohne miteinander äquivalent zu tauschen, also abzurechnen. Geben und Nehmen zu trennen, so zeigt ihre Ethnographie anschaulich, verändert die Vorstellung von Wert wie auch die Wahrnehmung von sich selbst und den Beziehungen zur verdinglichten Mitwelt.

      Beitragen und äquivalentes Tauschen
    • Tauschen - Schenken - Geld?

      Ökonomische und gesellschaftliche Gegenentwürfe

      Ist eine Alternative zum Kapitalismus möglich? Tauschbeziehungen ermöglichen soziale Netzwerke. Ist deshalb das Leben auch mit Komplementärwährungen, Tausch oder sogar ohne Geld denkbar? Das traditionelle Muschelgeld der Tolai und der argentinische Crédito, ethnologische Tauschtheorie und Kapitalismuskritik: Welche Faktoren begünstigen die Stabilität alternativer ökonomischer Modelle? Wie können sie zu sozialen, nachhaltigen Reserven in der kapitalistischen Krise werden? Es besteht heute eine Vielzahl an traditionellen kulturellen Modellen und neuen alternativen Projekten und Lebensweisen, die mit wirtschaftlichen Alternativen experimentieren. Sigrun Preissing betrachtet einige dieser ökonomischen Gegenentwürfe: Formen des Schenkens, des Tausches oder Komplementärwährungen. Können aus diesen Versuchen neue gesellschaftliche Konzepte entwickelt werden, die verwoben mit neuen Transaktionsformen sozial und ökologisch tragfähig sind?

      Tauschen - Schenken - Geld?