Informationen zum Titel: §§Die Grammatikbausteine dieses Bandes motivieren die Kinder dazu, bewusst mit dem Zeichensystem Sprache umzugehen, und ermöglichen es ihnen, fachspezifische Arbeitsweisen anzuwenden. Jeder Grammatikbaustein wird in kindgemäße, lebensnahe Situationen eingebettet. Die Sprachwerkstatt am Ende jeder Einheit regt zum Experimentieren mit Sprache an.§§ Informationen zur Reihe: §§Viel Praxis, viel Material und der notwendige Anteil an Theorie - das zeichnet die 'Oldenbourg PRAXIS Bibliothek' aus. Sie überzeugt durch große Praxisnähe und eine ausgewiesen hohe Qualität. Alle Bände im Format 17 x 24 cm.§ schovat popis
Bodo Hartke Knihy






Die Studie beginnt mit einer kritischen Betrachtung von Entwicklungen in der Sonderpädagogik zu neuen Formen der Hilfe für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf durch regionale Förderzentren. In einer explorativen Felduntersuchung wurden Daten zum sonderpädagogischen Förderbedarf von 72 Schülerinnen und Schülern aus 14 regionalen Erziehungshilfeprojekten an Förderzentren erhoben. Merkmale der Erziehungshilfeprojekte wurden erfasst. Die Effekte der Intervention wurden in einem Kontrollgruppendesign mit Messwiederholung sowie einer anschließenden 2x2 Varianzanalyse untersucht. Die Ergebnisse weisen den vermuteten sonderpädagogischen Förderbedarf über verschiedene Erhebungsinstrumente nach. Die durchgeführten Interventionen beinhalteten Beratung und Kooperation mit Klassenlehrerinnen und - lehrern, Eltern, sozialen Diensten als auch Förderstunden mit den Kindern. Nach einem Förderzeitraum von 6 Monaten konnten keine signifikanten Fördererfolge im Hinblick auf die Verhaltensprobleme der Schülerinnen und Schüler festgestellt werden. Dieses Ergebnis könnte durch einen zu kurzen Interventionszeitraum oder durch im Verhältnis zur Verhaltensproblematik zu unspezifische Interventionen erklärt werden. Interviewaussagen der Förderlehrkräfte sprechen für die letztere Interpretation. In der abschließenden Diskussion der Ergebnisse gelingt es dem Autor auf Basis sowohl seiner hermeneutischen als auch empirischen Analysen, Perspektiven einer sich entwickelnden integrativen schulischen Erziehungshilfe aufzuzeigen. Er fasst seine Ergebnisse in 35 Thesen zusammen. Der Text ist als grundlegend für die Weiterentwicklung integrativer schulischer Erziehungshilfe anzusehen.
Damit Inklusion gelingen kann, braucht es förderkompetente und handlungsstarke Lehrerinnen und Lehrer. Das Buch informiert sehr konkret über Handlungsstrategien und Handlungsmöglichkeiten, die zu einer gelingenden inklusiven Schule beitragen. Die Buchkapitel beziehen sich dabei auf die Bereiche schulischer Arbeit, die für die Inklusion zentral sind: das Inklusionsverständnis, die Förderung auf mehreren Ebenen, datenbasierte Förderentscheidungen, inklusionsorientierter Deutschunterricht, inklusionsorientierter Mathematikunterricht, Sprachförderung, Förderung der emotionalen sozialen Entwicklung und des Verhaltens, soziale Integration, kognitive Förderung, Teamarbeit und Qualitätssicherung. Die Darstellung basiert auf dem Response to Intervention-Ansatz: ein pragmatisches und nachweislich erfolgreiches Inklusionsmodell zur Prävention von Entwicklungsstörungen und zur gemeinsamen Beschulung von Schülerinnen und Schülern mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf.
So bekommen Sie Verhaltensauffälligkeiten von Schülern der 5.-10. Klasse in den Griff! Laute Bemerkungen im Unterricht, ständiges Verstoßen gegen die Klassenregeln oder aggressives Verhalten auf dem Schulhof - das sind Probleme, die im Schulalltag mit schwierigen Schülern auftauchen. Passend für jede schwierige Situation wird in diesem Buch ein breites Spektrum erzieherischer Handlungsmöglichkeiten zur Förderung verhaltensauffälliger Schüler geboten: konkrete Maßnahmen wie geplantes Ignorieren, Verhaltensverträge, reflektierende Krisengespräche oder die Konfliktbewältigung ohne Niederlagen, die für die Jugendlichen nachvollziehbar und akzeptabel sind. Alle Handlungsmöglichkeiten sind kurz und prägnant beschrieben. Tipps und Hintergrundinformationen unterstützen Sie zusätzlich beim Umgang mit schwierigen Schülern!
Schulische Prävention im Bereich Lernen
- 164 stránek
- 6 hodin čtení
Lernbehinderungen und Lernstörungen haben viele Ursachen und stellen sich in ganz unterschiedlichen Symptomen dar. Durch schulische Prävention sollen ungünstig verlaufende Entwicklungsprozesse frühzeitig erkannt und so beeinflusst werden, dass die individuelle Kompetenzentwicklung optimal gestaltet wird. Das Buch beschäftigt sich nach Basisinformationen zu Zielgruppen und Häufigkeit von Lernschwierigkeiten zunächst mit Modellen zur Erklärung von Schulleistungsunterschieden und Lernstörungen. Dann werden die Grundfragen schulischer Prävention behandelt. In den zentralen Kapiteln werden die allgemeinen und spezifischen schulischen Maßnahmen zur Verbesserung schulischer Entwicklungsbedingungen und präventiver Förderung zur Vermeidung z. B. von Rechenschwächen diskutiert und vorgestellt. Dabei bildet ein besonderer Schwerpunkt der Response-to-Intervention Ansatz (RTI) aus den USA.
Lautes Stören im Stuhlkreis, ständiges verstoßen gegen die Klassenregeln und aggressives Verhalten auf dem Schulhof - das sind Probleme, die Sie aus Ihrem Schulalltag kennen. Passend für jede Situation können Sie in diesem Buch aus einem breiten Spektrum von erzieherischen Handlungsmöglichkeiten zur Förderung verhaltensauffälliger Schüler wählen. Es werden konkrete Maßnahmen wie geplantes Ignorieren, Verhaltensverträge, reflektierende Krisengespräche oder die Konfliktbewältigung ohne Niederlagen angeboten, die für die Kinder nachvollziehbar und akzeptabel gestaltet sind. Alle 49 Maßnahmen sind kurz und prägnant beschrieben. Tipps und Hintergrundinformationen unterstützen Sie zusätzlich im Umgang mit schwierigen Schülern.
Zentrales Ziel des Unterrichts in der Schuleingangsstufe ist das Vermitteln der Kulturtechniken Lesen, Schreiben und Rechnen. Verschiedenen Untersuchungen zufolge weisen inzwischen etwa 10% der Erstklässler während dieses Prozesses einen erheblichen Förderbedarf auf. Die Förderung zu Schulbeginn ist besonders wichtig, weil sich frühe Leistungsrückstände im Anfangsunterricht dramatisch auf die weiteren schulischen Lernprozesse auswirken. Das Buch informiert über Ursachen kindlicher Lernschwierigkeiten, Früherkennung und bewährte Konzepte einer wirksamen Förderung. Hierbei geht es auch um die Vermittlung psychologischen Wissens zur Verbesserung der Lernvoraussetzungen bei den Kindern (etwa im Bereich der Wahrnehmung, der Motivation und der Aufmerksamkeit). Zu jedem Bereich der Förderung werden Beispiele für sinnvolle Übungen mit den Kindern gegeben, wobei alle Übungsformen wissenschaftlich fundiert und in der Praxis erprobt sind.