Das Gehirn ist ein Werkzeug, dessen Anwendung Gefahren und Risiken birgt. Wer diese Nebenwirkung nicht beachtet, kann sich unglücklich machen! Dieses informative und fundierte Sachbuch beschreibt kurzweilig, wie man mit dem richtigen Wissen über die Risiken und Nebenwirkungen des Gehirns gezielt die psychische Gesundheit fördern kann.
English summary: Eating disorders belong to the leading causes of lost life years in young adult women. Current behavioural treatments are efficacious but reach only part of the affected women. The treatment presented in this book differs from many prior treatment approaches in that it assumes that disturbed eating behaviour is a consequence of difficulties in emotional regulation. It focuses on imparting skills that improve self-management, foster mindful and healthy eating behaviour, emotion regulation, social skills and distress tolerance. >Treatment of Eating Disorders by Emotional RegulationGerman description: Emotionsregulation ist ein wesentlicher Faktor bei der Entstehung und Aufrechterhaltung einer Essstorung. Dieses an der Universitat zu Lubeck entwickelte und erprobte Manual zeigt, wie durch die Verbesserung der Emotionsregulation die Essstorung uberwunden werden kann. Psychoedukative Inhalte und therapeutische Interventionen werden ebenso beschrieben wie die Besonderheiten der Behandlung von Jugendlichen sowie das Management von Problemsituationen mit essgestorten Patientinnen. Das Buch richtet sich an Therapeuten, Arzte, Pflegepersonal, aber auch an Patientinnen, die den ersten Teil als Selbsthilfemanual einsetzen konnen. Arbeitsmaterialien fur die therapeutische Arbeit stehen uber ContentPLUS zur Verfugung.
Dieser Therapieleitfaden richtet sich v. a. an Psychologen und Ärzte, die im Rahmen ihrer Ausbildung zum Psychotherapeuten Kenntnisse und Fertigkeiten in der Behandlung von Essstörungen erwerben wollen. Erfahrene Kolleginnen und Kollegen aus der Psychologie, Psychiatrie, Psychotherapie sowie aus anderen sozialen und Gesundheitsberufen werden komprimierte Informationen auf dem neuesten Stand der Wissenschaft finden. Das Buch eignet sich sowohl zum kontinuierlichen wie zum abschnittsweisen Lesen und Nachschlagen. Eine Besonderheit ist die systematische Berücksichtigung von Komorbiditäten im Bereich weiterer psychischer und medizinischer Störungen. Das Buch basiert auf umfangreichen Recherchen der Literatur. Aktuelle Leitlinien und Übersichtsarbeiten zum Stand der Evidenzbasierung in der Behandlung von Essstörungen sind berücksichtigt.
Sie hatten in den vergangenen 24 Stunden mehrere Tausend Gedanken. Die meisten davon sind schon wieder verschwunden, ohne dass Sie sich an sie erinnern können. Manche Gedanken lösten bei Ihnen Freude oder Hoffnung aus, andere quälten Sie möglicherweise. Wenn Sie jetzt annehmen, dass diese Gedanken Sie als Person ausmachen, dann liegen Sie definitiv falsch! Und wenn Sie annehmen, dass das, was da denkt, nämlich Ihr Gehirn, ausschließlich in Ihrem persönlichen Interesse arbeitet, dann wird es wirklich gefährlich. Denn Ihr Gehirn ist nicht Ihr Freund! Natürlich ist es auch nicht ausschließlich Ihr Feind. Aber es ist ein Werkzeug, dessen Anwendung Gefahren und Risiken birgt. Wenn Sie diese Nebenwirkungen nicht beachten, können Sie sich unglücklich machen. Das informative und fundierte Sachbuch beschreibt kurzweilig, wie Sie mit dem richtigen Wissen über die Risiken und Nebenwirkungen Ihres Gehirns gezielt Ihre psychische Gesundheit fördern können. Die Autoren vermitteln konkrete Anleitungen, die auf den neuesten Erkenntnissen der Hirnforschung und klinischen Psychologie basieren. Mit vielen Fallbeispielen!
Gruppentherapie gewinnt in Kliniken und Praxen zunehmend an Bedeutung: Sie hat gegenüber der Einzeltherapie zusätzliche Wirkfaktoren und ist insbesondere als verhaltenstherapeutische Gruppentherapie sehr gut evidenzbasiert. Dieses Handbuch bietet praktische Hilfen für die Planung und Umsetzung gruppentherapeutisch basierter Methoden und Techniken. Es liefert eine Anleitung zur besseren Strukturierung von Sitzungen sowie klare Regeln zur Interaktion, die Teilnehmern und Therapeuten mehr Sicherheit geben und helfen, schwierige Gruppensituationen zu vermeiden.