Knihobot

Miriam Drewes

    Theater als Ort der Utopie
    (Dis)Positionen Fernsehen & Film
    • (Dis)Positionen Fernsehen & Film

      • 278 stránek
      • 10 hodin čtení

      Das Film- und Fernsehwissenschaftliche Kolloquium (FFK) ist eine jährlich stattfindende Fachtagung, die sich vornehmlich an den akademischen Mittelbau richtet und deren Tradition sich nun bereits über ein Vierteljahrhundert erstreckt. Sie gilt als Seismograf für aktuelle film- und fernsehwissenschaftliche Forschungstendenzen im deutschsprachigen Raum. Unter dem Titel (Dis)Positionen Fernsehen & Film dokumentiert diese Publikation die Beiträge des Kolloquiums, wie sie bei dem 27. FFK im Jahr 2014 vorgestellt wurden. Seit seiner Gründung im Jahr 1988 fand die Fachtagung in diesem Jahr erstmalig in der bayrischen Landeshauptstadt München statt. Mit 30 wissenswerten Beiträgen bietet diese Anthologie einen sowohl umfangreichen als auch vielseitigen Einblick in zeitgemäße Forschungsthemen und -interessen innerhalb der Film-, Fernseh- und Medienwissenschaft.

      (Dis)Positionen Fernsehen & Film
    • Theater als Ort der Utopie

      Zur Ästhetik von Ereignis und Präsenz

      • 452 stránek
      • 16 hodin čtení

      Hartnäckig hält sich innerhalb der Theaterwissenschaft die Rede von der utopischen Funktion der Künste, die in der Regel mit dem kulturkritischen Topos der Negation jeglicher repräsentationaler Ästhetik einhergeht. Trotz eingehender Kritik am Avantgarde-Begriff werden auch das postdramatische Theater und seine Theorie weitgehend linear auf die historische Avantgarde bezogen. Miriam Drewes hinterfragt diese impliziten geschichtsphilosophischen Denkmuster, die mit den Begriffen »Ereignis« und »Präsenz« verbunden werden und die, ideengeschichtlich betrachtet, analog zur mystischen Absolutheitserfahrung konstruiert sind. Sie plädiert demgegenüber für ein Verständnis von »ästhetischer Erfahrung«, das einem pragmatisch kontextbezogenen Ereignis-Begriff verpflichtet ist.

      Theater als Ort der Utopie