Knihobot

Nathalie Bredella

    Architekturen des Zuschauens
    I + I, imaging and interaction
    Infrastrukturen des Urbanen
    The Architectural Imagination at the Digital Turn
    • Focusing on case studies, locations, and pivotal themes, this book provides innovative perspectives on the intersection of architecture and the digital landscape. It aims to enlighten scholars, researchers, and students about the evolving discourse in architecture and its relevance in contemporary digital engagement.

      The Architectural Imagination at the Digital Turn
    • Infrastrukturen des Urbanen

      Soundscapes, Landscapes, Netscapes

      • 306 stránek
      • 11 hodin čtení

      Infrastrukturen, die die Entwicklung des Urbanen bestimmen, werden in der Stadt- und Architekturtheorie vor allem als technische Artefakte erfasst. Dabei gerät jedoch in den Hintergrund, wie technische Mittel der Fortbewegung, soziale Entwicklungen, politische Ereignisse und ästhetische Formen ineinander greifen und die Erfahrung der Stadt bestimmen. Die einzelnen Beiträge dieses Bandes zeigen aus dem Blickwinkel der Film-, Medien-, Kultur- und Architekturwissenschaft, wie Synergieeffekte zwischen Film, Stadtplanung und Architektur erfasst und für die Planbarkeit von Städten bedeutsam werden können.

      Infrastrukturen des Urbanen
    • Architekturen des Zuschauens

      Imaginäre und reale Räume im Film

      • 182 stránek
      • 7 hodin čtení

      Bei der Rezeption von Filmen im Kinosaal kommen zwei ontologisch unterschiedliche Räume ins Spiel: der reale Raum des Kinos und die imaginären Räume auf der Leinwand. In Backstage-Filmen wird dieses Verhältnis selbst thematisch. Diese Studie lenkt den Blick auf die filmischen und architektonischen Mittel, mit denen Stage- und Backstage-Räume konstruiert und zueinander in Beziehung gesetzt werden. Für die Architektur- und Medientheorien, die die Differenz zwischen imaginären bzw. virtuellen und realen Räumen einebnen, stellt die Architektur des Zuschauens eine Herausforderung dar.

      Architekturen des Zuschauens