Knihobot

Matthias Söffing

    Gewerblicher Grundstückshandel und private Veräußerungsgeschäfte mit Grundstücken
    Die Betriebsaufspaltung
    Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht
    Mittelbare Schenkung im Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht
    • Die „mittelbare Schenkung“ ist im Schenkungsteuerrecht als Gestaltungsinstrument von großer Bedeutung. Mit ihr lässt sich die steuerliche Bemessungsgrundlage verringern und damit die Erbschaft- bzw. Schenkungsteuerbelastung deutlich vermindern. Außerdem werden durch den verkürzten Leistungsweg die Notar- und Grundbuchamtskosten vermindert. Die mittelbare Schenkung ist Gegenstand vieler finanzgerichtlicher Entscheidungen und Äußerungen des Schrifttums. Im Allgemeinen werden jedoch lediglich einzelne Fragestellungen behandelt. Abhandlungen, die sich intensiv und kritisch mit der Rechtsgrundlage oder dem Tatbestand der mittelbaren Schenkung auseinandersetzen, gibt es bisher nicht. Diese Lücke schließt das Buch von Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Dr. Matthias Söffing. Der Autor beschreibt ausführlich und praxisgerecht alle Fassetten, Gestaltungsmöglichkeiten und Probleme der „mittelbaren Schenkung“. Das Buch wendet sich an steuer- und wirtschaftsberatende Berufe, Notare, die Finanzverwaltung sowie Gerichte.

      Mittelbare Schenkung im Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht
    • Das praxisbezogene Handbuch bietet einen umfassenden Überblick über alle Aspekte der Betriebsaufspaltung. Es erläutert die steuerlichen und wirtschaftlichen Vor- und Nachteile sowie verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten. Zahlreiche Fallbeispiele und Handlungsempfehlungen unterstützen die praktische Umsetzung. Praxisfragen werden systematisch und verständlich unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung geklärt, wobei auch kritische Überlegungen einfließen. Der Inhalt ist nach den Voraussetzungen (sachliche und personelle Verflechtung) und den Rechtsfolgen der Betriebsaufspaltung gegliedert, was das schnelle Nachschlagen von Einzelproblemen erleichtert. Das Handbuch eignet sich sowohl für die gestaltende Beratung als auch für die gezielte Lösung spezifischer Probleme. Themen umfassen die Problemstellung und Entwicklung des Instituts, die Wesen, Rechtfertigung und Verfassungsmäßigkeit der Betriebsaufspaltung, verschiedene Formen, Voraussetzungen, Besitz- und Betriebsunternehmen sowie die Rechtsfolgen. Zudem werden Fragen zur Betriebsverpachtung, dem Beginn und der Beendigung der Betriebsaufspaltung sowie die Entscheidungsfindung behandelt.

      Die Betriebsaufspaltung
    • Prüfhilfen und steuerliche Gestaltungstipps zum Grundstückshandel. Die Grenzen zwischen gewerblichem Grundstückshandel und privaten Veräußerungen sind oft fließend. Und ohne Kenntnis der jüngsten Rechtsprechung kaum zu ziehen. Bei allen Zweifelsfragen hilft Ihnen die aktualisierte und überarbeitete Neuauflage dieses bewährten Ratgebers. Das Buch gibt Ihnen einen aktuellen und praxisbezogenen Überblick über die umfangreiche Rechtsprechung zum gewerblichen Grundstückshandel. Sie finden hier Prüfhilfen, mit denen Sie eindeutig feststellen, ob es sich um gewerblichen Grundstückshandel oder um private Grundstücksverkäufe handelt. Erklärende Beispiele und Schaubilder veranschaulichen auch komplexe Zusammenhänge, praxisgerechte Gestaltungshilfen helfen Ihnen im konkreten Fall weiter. Die Neuauflage ist komplett überarbeitet und berücksichtigt bereits die Entscheidung des BVerfG vom 7.7.2010 zur Verfassungsmäßigkeit der Verlängerung der Spekulationsfrist nach § 23 EStG sowie die aktuelle Gesetzgebung und Verwaltungsmeinung. Aus dem Inhalt: Gewerblicher Grundstückshandel. Private Veräußerungsgeschäfte bei Grundstücken (§ 23 EStG). Verhältnis und Unterschiede zwischen gewerblichem Grundstückshandel, anderen gewerblichen Einkunftsquellen und privaten Veräußerungsgeschäften i. S. des § 23 EStG.

      Gewerblicher Grundstückshandel und private Veräußerungsgeschäfte mit Grundstücken