Knihobot

Hiroshi Yamamoto

    Hiroši Jamamoto je autor, který mistrně propojuje svět fantastiky s hlubokými lidskými emocemi. Jeho díla se často zaměřují na hranice mezi realitou a fantazií, zkoumají skryté aspekty lidské psychiky a povahy. Yamamotoův styl je známý svou schopností vtáhnout čtenáře do komplexních příběhů, které podněcují k zamyšlení nad posláním a bytím.

    Mm9
    Berurin-shūsen-nikki
    Übersetzung - Transformation
    The Stories of Ibis
    • In a world where humans are a minority and androids have created their own civilization, a wandering storyteller meets the beautiful android Ibis. She tells him seven stories of human/android interaction in order to reveal the secret behind humanity's fall. The story takes place centuries in the future, where the diminished populations of humans live uncultured lives in their own colonies. They resent the androids, who have built themselves a stable and cultural society. In this brutal time, our main character travels from colony to colony as a “storyteller,” one that speaks of the stories of the past. One day, he is abducted by Ibis, an android in the form of a young girl, and told of the stories created by humans in the ancient past.The stories that Ibis speaks of are the 7 novels about the events surrounding the announcements of the development of artificial intelligence (AI) in the 20th to 21st centuries. At a glance, these stories do not appear to have any sort of connection, but what is the true meaning behind them? What are Ibis' real intentions?

      The Stories of Ibis
    • Die Aktualität von Übersetzung und Transformation in den Kulturwissenschaften wird in verschiedenen Beiträgen beleuchtet. Ein Gespräch mit Peter Waterhouse thematisiert die grundlegende Aufgabe des Übersetzens. E. Scheiffele präsentiert ein Modell für interkulturelle literarische Übersetzung, während M. Mae die Literatur von Tawada Yokos als kulturelles Übersetzen durch Transformation betrachtet. M. Wolf diskutiert das Konzept der „kulturellen Übersetzung“ und K. Aizawa thematisiert Fremdsprachigkeit und Fremdkulturalität. K. Kaindl kritisiert die Metaphorisierung der Übersetzung in den Kulturwissenschaften und beleuchtet die Identitätskonstruktion von TranslatorInnen in literarischen Werken. K. van Eikels betrachtet die emanzipatorische Kraft des Übersetzens, und K. Endo analysiert Hybridität und Übersetzungstheorien von Schleiermacher und Pannwitz. A. Klawitter diskutiert die Übersetzbarkeit von Raymond Roussel, während M. Schmitz-Emans den Comic als „übersetzte Literatur“ untersucht. K. Hamazaki fragt, ob Schriftsteller als Kulturvermittler fungieren, und T. Pekar betrachtet zwei Japan-Exilanten im Zweiten Weltkrieg als kulturelle Übersetzer. W. Ruprechter analysiert Transformationen des „japanischen Hauses“ bei verschiedenen Architekten, und A. Nishioka thematisiert die Übertragung der expressionistischen Ästhetik im Theater der Taisho-Avantgarde. Weitere Beiträge befassen sich mit Briefen als Medium der Transformation und

      Übersetzung - Transformation
    • Mm9

      • 256 stránek
      • 9 hodin čtení
      3,6(170)Ohodnotit

      The book is presented in a Western reading style, from left to right. It features engaging characters and a compelling plot that unfolds through dynamic storytelling. The narrative explores themes of adventure and personal growth, inviting readers to immerse themselves in the richly developed world. With its unique format, the work offers an accessible and enjoyable experience for a wide audience, appealing to both new readers and seasoned fans of the genre.

      Mm9