Knihobot

Susanne Lachenicht

    Irre?!
    Europeans engaging the Atlantic
    Information und Propaganda
    Religious refugees in Europe, Asia and North America
    Hugenotten in Europa und Nordamerika
    Start with Strips
    • Start with Strips

      • 80 stránek
      • 3 hodiny čtení

      You'll want to stand back to admire the fabulous quilts you finish! Master scrap quilter and Instagram sensation Susan Ache (yardgrl60) shares her secrets for creating gorgeous, colorful quilts - and they all start with 2�" fabric strips. Once you learn Susan's tricks for sorting strips, you'll feel free to make these sensationally scrappy quilts without fear of choosing colors or prints. And Susan's sorting method? It works the same for ALL precut fabrics! Whether you use Jelly Rolls, yardage, or scraps from your stash, you'll love creating these oh-so-beautiful quilts - the kind that make a house a home.

      Start with Strips
    • Hugenotten in Europa und Nordamerika

      Migration und Integration in der Frühen Neuzeit

      • 562 stránek
      • 20 hodin čtení

      Tausende Hugenotten flüchteten im 16. und späten 17. Jahrhundert vor der Verfolgung in Frankreich. Susanne Lachenicht untersucht für Brandenburg-Preußen, England, Irland und die englischen Kolonien die Asyl- und Aufnahmepolitik frühneuzeitlicher Staaten und die Integration der „Franzosen“ in der neuen Heimat. Ihre Ergebnisse liefern interessante Anstöße für die aktuelle Debatte um das notwendige Maß an Integration und um die Grenzen von Diversität und Multikulturalität.

      Hugenotten in Europa und Nordamerika
    • In June 2005, 17 experts on religious migrations, from the U. S. A., Britain, Ireland, Germany and France, met in Galway, Ireland, to discuss in an interdisciplinary and comparative perspective - both in time and space - the migration of religious refugees: Irish monks, the Sephardim, Anabaptists, Scottish Presbyterians, Huguenots, Quakers, Herrnhuters, the Acadians, Iranian Shiites, Arab Christians and Iraki Jews. Analysing migration policies, migrants' expectations, networks, integration and assimilation processes, this volume's essays will lead to a revised vision of religious migrations in the medieval, early modern and modern periods and could result in a re-evaluation of contemporary migration and integration policies.

      Religious refugees in Europe, Asia and North America
    • Information und Propaganda

      Die Presse deutscher Jakobiner im Elsaß (1791–1800)

      Im Mittelpunkt der Studie stehen Zeitungen und Zeitschriften einer Gruppe von deutschen Emigranten, die sich zur Zeit der Französischen Revolution dauerhaft im Elsaß niederließ. Susanne Lachenicht macht anschaulich, wie bedeutsam diese Emigranten für die Entwicklung des Pressewesens im späten 18. Jahrhundert waren, und zeigt neue Facetten des Phänomens „deutscher Jakobinismus“ auf. Welchen Stellenwert hatte das journalistische Wirken deutscher Jakobiner im französischen Exil für Transferprozesse im untersuchten Zeitraum und inwiefern motivierten ihre Presseerzeugnisse das Entstehen neuer (Teil-)Öffentlichkeiten? Neben einem Gruppenprofil der journalistisch in Straßburg tätigen deutschen Jakobiner entsteht eine Analyse von Herstellung, Formen, Diskurs, Inhalten, Verbreitungsraum und -modus ihrer Periodika.

      Information und Propaganda
    • Europeans engaging the Atlantic

      • 185 stránek
      • 7 hodin čtení

      Was wussten die Menschen in Europa in der Zeit zwischen 1500 und 1800 über die »fernen Welten« jenseits des Atlantiks? Und wie suchten sie, sich dieses Wissen zunutze zu machen? In der internationalen Forschung zur atlantischen Geschichte haben in den vergangenen Jahren Wissenswelten und Wirtschaftsbeziehungen auch jenseits der Anrainerstaaten dieses Ozeans an Interesse gewonnen. Der Band stellt ausgewählte Arbeiten zu diesen Themen vor; sie werfen ein neues Licht auf die Entstehung und Vernetzung von Märkten und Menschen in der Zeit nach 1492, die man heute oft als Phase der Globalisierung versteht.

      Europeans engaging the Atlantic
    • Diaspora identities

      • 164 stránek
      • 6 hodin čtení

      Historical work on the late nineteenth and early twentieth centuries suggests that as nation-states were solidifying throughout Western Europe, exiled groups tended to develop rival national identities—an occurrence that had been fairly uncommon in the two preceding centuries. Diaspora Identities draws on eight case studies, ranging from the early modern period through the twentieth century, to explore the interconnectedness of exile, nationalism, and cosmopolitanism as concepts, ideals, attitudes, and strategies among diasporic groups. Die hier versammelten Studien eröffnen neue Perspektiven auf Nationalismus und Kosmopolitismus. Sie machen deutlich, dass schon vor dem »nationalen« 19. Jahrhundert im Kontext von Diaspora, Exil und Migration Identitäten und Verhaltensweisen entstanden, die zugleich kosmopolitisch und nationalistisch waren.

      Diaspora identities
    • Die Französische Revolution bildet eine entscheidende Zäsur für die französische wie auch die europäische Geschichte. Sie markiert den Beginn der Moderne und legte die Grundsteine für Entwicklungen, die unsere heutige Welt prägen. Susanne Lachenicht legt eine gut lesbare und gleichzeitig aktuelle Darstellung vor, die nicht nur die politische, sondern auch die kulturelle und soziale Revolution in den Blick nimmt. Im Fokus stehen nicht nur König, Hof und Minister und das Zentrum der Macht bzw. der Revolution - Paris -, sondern auch die Départements und der ländliche Raum, in dem zu dieser Zeit immer noch die meisten Bewohner lebten. Deutlich wird aber auch, wie durch neue politische Verhaltensweisen, durch Sprache, Symbole und neue Öffentlichkeiten, ein Umbruch in der politischen Kultur in Frankreich stattfand, der auch für die gesamte westliche Welt entscheidende Veränderungen hervorbrachte.

      Die Französische Revolution