Knihobot

Gabriele E. Otto

    Weibliches Erzählen?
    Wissenschaftskulturen im Dialog - Wissenschaftsrezeption und Wissenschaftsmoderation im Zeitalter global verfügbarer Online-Publikationen
    • The book focusses on questions about terms of pluri-cultural use of scientific knowledge in the Internet. Cultural imprints which influence scientific cultures in Indonesia and Germany are outlined from an anthropologist point of view as well as from a Foreign Language-didactics perspective. Conditions of reception and requirements of moderation, which occur as result of using internet sources, are pointed out on basis of exemplatory studies of Bachelor-thesis works in literature sciences from Indonesian students as well as supervising correspondences. Aside this, DOAJ-publications from German Studies are studied with respect to their suitability for young academics as recipients. The contribution that disciplines such as transfer sciences, theory of knowledge and anthropology may give to enable a dialogue among cultures of science and the exchange of and about knowledge is also examined. To this end, fields of interaction are described and internet-platforms in the field of German Studies are shown with regard to their model function for international professional exchanges. The development of transcultural German Studies could be seen as a basis to allow young academics an easier access to scientific communication.

      Wissenschaftskulturen im Dialog - Wissenschaftsrezeption und Wissenschaftsmoderation im Zeitalter global verfügbarer Online-Publikationen
    • Weibliches Erzählen?

      • 400 stránek
      • 14 hodin čtení

      Die Bedeutung des Erzählens in Ingeborg Bachmanns Prosa ist gegenüber der Darstellung ihrer weiblichen Figuren in der Forschung nach einigen unbefriedigenden Untersuchungen weitgehend ins Hintertreffen geraten. Die vorliegende Studie geht der Dialektik von Auflösung und Komposition, von Gebrauch und Abweichung gängiger narrativer Mittel sowie deren Bedeutung und Beitrag für die Komplexität des Erzählens und für die erzählten Geschichten in Ingeborg Bachmanns Prosa nach. Hervorgehoben wird hierbei das konstruktive Moment des Abweichens in seiner integrativen Funktion für Ausgegrenztes. Aus diesem Blickwinkel erweitert sich auch das Darstellungsspektrum in Bachmanns literarischer Auseinandersetzung mit Identität, weiblichem Erzählen sowie Holocaust und Auschwitz. Zur Untersuchung bedient sich die Autorin einer Elementarisierung komplexer Erzählkategorien, mit deren Hilfe ein Erfassen der Veränderung der Abweichungen im Erzählen in nuce gelingt und Bachmanns Entwicklung des Erzählens in der Komposition des Erzählers sich als ein Weg von literarischer Selbstreflexion zur Kunst- und Wissenschaftsreflexion verstehen lässt.

      Weibliches Erzählen?