Knihobot

Jan Lubitz

    Die Mönckebergstraße
    Geformter Raum
    Die Brenzkirche
    • Die Brenzkirche

      stuttgarter bauheft 01

      Die Anfang 1933 als sachlich-moderner Bau mit einem Flachdach und in der Art eines Betsaals fertiggestellte Brenzkirche steht auf einem Höhenzug am Rande des Stuttgarter Talkessels. Ihr gegenüber liegt die Weißenhofsiedlung von 1927. Wie diese erzeugte das Erscheinungsbild der Brenzkirche Kontroversen. 1939 wurde deswegen ein Steildach aufgestockt, und beim Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg folgten weitere Veränderungen, die bei der heutigen Gemeinde wenig Anklang finden. Nur im Inneren zeugt noch der atelierartige Kirchensaal von dem damaligen Charakter. Doch gerade wegen der Umbauten steht die Brenzkirche unter Denkmalschutz, was eine zeitgerechte Nutzung und Rückbau auf den Originalzustand behindert.

      Die Brenzkirche
    • Geformter Raum

      Die Hamburger Architekten Bensel, Kamps & Amsinck

      • 274 stránek
      • 10 hodin čtení

      Carl Gustav Bensel (1878–1949) gehörte zwischen 1910 und dem Zweiten Weltkrieg zu den führenden Architekten in Hamburg. Gemeinsam mit Johann Kamps und Heinrich Amsinck betrieb er ein Büro, das mit seinen Bauten wegweisend für die moderne Architektur der Zeit war. Bensels Werk entwickelte sich in drei verschiedenen politischen Systemen: Nach einer klassischen Architektenausbildung im Kaiserreich gab Bensel mit seinen Kontorhäusern an der Mönckebergstraße dem Hamburger Bauschaffen noch vor dem Ersten Weltkrieg wichtige Impulse. In der Weimarer Republik trug er mit Ein- und Mehrfamilienhäusern zum Durchbruch des Neuen Bauens bei. Dessen theoretische und praktische Grundlagen reflektierte Bensel auch in mehreren Schriften. Während des 'Dritten Reichs' bildete dann der Kirchenbau den Arbeitsschwerpunkt des Büros. Die Formensprache wurde der nationalsozialistischen Gestaltungsdoktrin angepasst, seine modernen Raumkonzepte entwickelte Bensel aber weiter. Der Zweite Weltkrieg bedeute für das Büro dann das Ende. Das reich illustrierte Buch verfolgt erstmals den Werdegang dieser zu Unrecht in Vergessenheit geratenen Architekten und zeichnet damit die Entwicklungslinien der modernen Architektur in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nach.

      Geformter Raum
    • Die Mönckebergstraße

      • 160 stránek
      • 6 hodin čtení
      4,0(1)Ohodnotit

      Während der Kaiserzeit stellte der Straßendurchbruch für die Mönckebergstraße das Kernstück im Prozess der Citybildung Hamburgs dar. In funktionaler, städtebaulicher und architektonischer Hinsicht wurde die Mönckebergstraße im frühen 20. Jahrhundert zu einem Katalysator der Moderne, im Erscheinungsbild dieses Straßenzugs spiegelt sich der Wandel des historischen Stadtbilds jener Zeit in besonderer Weise wider. Aus Anlass des 100. Jahrestages der Einweihung der Mönckebergstraße und ihrer Übergabe an den Verkehr beschreibt dieses Buch die Entstehungsgeschichte der Straße und stellt die einzelnen Bauten sowie die hier tätig gewordenen Architekten vor. Die Publikation begleitet eine Ausstellung im Hamburger Architektursommer und bewertet die heutige Situation der Mönckebergstraße hinsichtlich ihrer baulichen und räumlichen Disposition wie ihrer Bedeutung als städebauliches Denkmal.

      Die Mönckebergstraße