Knihobot

Pascale Goldenberg

    Fäden verbinden
    Gardens around the world
    Keep your eye on the planet
    Was uns verbindet
    • Fäden bilden schnell wunderbare Netzwerke. Hier sind es Texte und Gedichte, die Mitmenschlichkeit und Miteinander in den Mittelpunkt stellen. Und genauso sind es Kunstwerke, textile Handarbeiten, von vielen Händen geschaffen. Beide zusammen – gekonnt gestaltet – ergeben einen Hingucker, der jedes Herz öffnet.

      Was uns verbindet
    • Dieses dreisprachige Galeriebuch dokumentiert die Wanderausstellung »Keep Your Eye on the Planet«. Die Ausstellung besteht aus 45 textilen Arbeiten im Format 60 x 60 cm, die Frauen aus Europa angefertigt haben. Die Herausforderung lautete, ein in Afghanistan gesticktes Auge oder Augenpaar aus dem Stickprogramm »Guldusi« in ein Textilwerk einzubeziehen; dabei sollte das facettenreiche Thema interpretiert werden. Eine Übersetzung von »Keep your Eye on the Planet« ins Deutsche ist nicht leicht. Es meint eine bewusst beobachtende, engagierte sowie aktiv schützende Aktion und Haltung, in diesem Fall dem Planeten gegenüber. Bei den 45 von einer Jury ausgewählten Arbeiten wurden neben politischen und humanen oft ökologische Aspekte aufgegriffen, besonders wurde die Verschmutzung oder Artenvielfalt der Meere thematisiert. So wird, mal poetisch, mal provokativ, die Aufmerksamkeit auf die Tierwelt und das Artensterben gelenkt. In anderen Arbeiten auf die Pflanzenwelt und ihre Verknüpfung mit unser Ernährung. Bei zahlreichen Beiträgen sind die Titel Programm: »Müll kann man nicht essen«, »Where has all the plastic gone?«, »Look closely, think, act now!«. Der Befehl »Save the Planet« spricht den Betrachter direkt an und fordert zum Handeln auf. Die Fürsorge für seine Mitmenschen kommt z. B. bei Arbeiten zum Ausdruck, die Migrationen thematisieren: »Wir sind alle Migranten auf unserer Erde«, »The Freedom Dreamers« und »Give a face to the people«. Bei »The Children are the Future« und »talkaboutchildlabour« geht es um Kinder und ihre Rolle als Mitglieder der jetzigen und zukünftigen Gesellschaft. Im Galeriebuch wird jedes Werk mit einer Gesamtansicht und einem Detail abgebildet. Eingebettet sind die Beiträge in zahlreiche Kurzgeschichten aus Afghanistan, mitunter Gedichte und Sprichwörter aus dem persischen Raum, die Tradition und Realität in dem für uns so fernen Land veranschaulichen. Außerdem berichten wir über partizipative Initiativen der Künstlerinnen Astrid J. Eichin und Elisabeth Masé sowie über das Projekt »Peace of Paper« aus München. Diese Projekte teilen Sinn und Esprit des Wettbewerbthemas. Die Ausstellungsarbeiten regen den Betrachter dazu an, auf den Planeten Acht zu geben und miteinander respektvoll umzugehen. Mal poetisch, mal pragmatisch, mal realistisch, mal utopisch: Die textilen Werke zeigen die Vielschichtigkeit der Probleme auf unserem Planeten und geben Gründe, sich für dessen Erhalt einzusetzen. Die Arbeit mit dem Titel »Everyone should be seen through the same eyes«, einem afghanischen Spruch entlehnt, bringt den Appell gut zum Ausdruck, den wir mit der Präsentation der Wanderausstellung und mit diesem Galeriebuch an alle Betrachter der Werke richten wollen. In diesem Sinn: »Keep Your Eye on the Planet«. Das Buch wurde von Pascale Goldenberg herausgegeben. Sie leitet seit 2004 das Stickprogramm Guldusi, das in Laghmani, etwa 70 km nördlich von Kabul, rund 200 Frauen ein Einkommen ermöglicht. In der Jury dieser Ausstellung waren Elsbeth Nusser-Lampe (D), Gabi Mett (D) und Hilde van Schaardenburg (NL).

      Keep your eye on the planet
    • Gardens around the world

      • 168 stránek
      • 6 hodin čtení

      Das Galeriebuch dokumentiert ein einzigartiges interkulturelles Austauschprojekt, bei dem textile Werke zum Thema Garten weltweit gestaltet wurden. Das Konzept umfasste drei Stadien: Europa – Afghanistan – Europa. Ausgangspunkt war eine Ausschreibung der Vereine DAI e. V. (D) und Textile-Résonance (F), bei der europäische TeilnehmerInnen Entwürfe im A3-Format einreichten, die ihre Vorstellungen von Gärten kommunizierten. Afghanische Stickerinnen sollten auf diese Entwürfe mit persönlichen Ergänzungen reagieren. Die 70 ausgewählten Arbeiten aus elf europäischen Ländern variierten stark, von einfachen Zeichnungen bis hin zu komplexen Färbe- und Drucktechniken. Im Februar 2016 wurden die Werke nach Afghanistan geschickt und an 70 Stickerinnen in Laghmani verteilt. Die unterschiedlichen Garten-Vorstellungen und ästhetischen Ansätze der Stickerinnen spiegelten sich in den Arbeiten wider. Nach der Rückkehr wurden die Werke an die europäischen Teilnehmer zurückgesendet, die sie nach eigenem Ermessen fortführen konnten. Einige ließen die Arbeiten unverändert, während andere sie ergänzten oder neu gestalteten. Das Galeriebuch zeigt nicht nur die fertigen Werke, sondern dokumentiert auch die Entstehung jedes einzelnen, was den kreativen Prozess offenbart und zeigt, wie Menschen unterschiedlicher Herkunft durch textile Kunst in einen spannenden Dialog treten können.

      Gardens around the world
    • 'Fäden verbinden – threads unite' ist der visuelle Zwischenbericht eines einzigartigen Projekts afghanischer und europäischer Frauen. Pascale Goldenberg gewährt einen tiefen Einblick in den Alltag der afghanischen Bevölkerung und dokumentiert, wie aus farbenfrohen Stickereien nicht nur wunderbare Kunstwerke entstehen, sondern auch zwei Kulturen verbunden werden. Die kraftvollen und bunten Bilder sind ein eindrucksvolles Zeugnis für die ungeheure Kreativität dieser Stickerinnen unter den schwierigsten Umständen.

      Fäden verbinden