Wie sieht ein alter Mensch sein vergangenes Leben? Welche Schwerpunkte bilden sich rückblickend heraus? Was war wichtig und was ist in der Gegenwart des Erinnerns wichtig? In diesem an die Methode des sogenannten Tiefeninterviews angelegtem Gespräch über sechs Wochen werden die Erinnerungen im Wortlaut zusammengestellt und ausgewertet. Die Auswertung erfolgt entlang der Begriffe Erinnerung, Selbst- und Fremdbild und dem entwicklungspsychologischem Modell von Erikson, um die Erinnerung einzuordnen und um Überlegungen hinsichtlich der Bedeutung des Erinnerns für die menschliche Existenz anzustellen.
Thomas Blech Knihy




In dieser Studie wird Sartres ontologisches Freiheitsverständnis problematisiert, indem die Geschichtlichkeit des menschlichen Daseins ernst genommen und die geschichtliche Bedingtheit eines vermeintlich absoluten Freiheitsverständnisses thematisiert wird. Gerade die Phänomene Geburt und Tod sowie die Leiblichkeit zeigen die grundsätzliche Bedingtheit der menschlichen Freiheit. Diese Phänomene und die Erfahrung des konkreten Anderen werden dann als Ereignisse des Fremden ausgelegt, die das Eigene und damit Identität und Freiheit ermöglichen.
Intensivpatient Demokratie?
Ein kritischer Blick auf Medien, Politik, Wissenschaft und Digitalisierung
In diesem Buch bespricht der Autor, welche Diskursmechanismen in unserer Demokratie dazu führen können, die eigenen demokratischen Grundlagen zu schwächen. Die Coronakrise dient immer wieder als Dreh- und Angelpunkt dazu, exemplarisch aufzuzeigen, dass die Gegner der Demokratie nicht nur von außen kommen können. Durch eine unzureichende Vielfalt der Sichtweisen (z. B. in den Medien) und einer mangelnden breiten kritischen Diskussion (z. B. in der Politik oder Wissenschaft) stärken wir die Gegner der Demokratie und schwächen uns selbst.
Der Band beleuchtet wesentliche Aspekte der aktuellen Reformdebatte zur Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der beruflichen Ausbildung der zukünftigen sozialpädagogischen Fachkräfte in Nordrhein-Westfalen. Die Beiträge sind von Erziehungswissenschaftler/innen und Fachschullehrern verfasst. Die Aufsätze konzentrieren sich in wissenschaftlicher und praxisnaher Perspektive auf folgende Themengebiete: * Professionalisierung der Erzieherin/des Erziehers, * Herausforderungen an die Fachschule/Fachakademie für Sozialpädagogik, * Reform der Erzieher/in-Ausbildung, * Aspekte der Lernfelddidaktik und * Kooperation der Fachschule für Sozialpädagogik mit Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. Das Buch wendet sich an alle, zu deren Aufgaben und Interessen die Erzieher/in-Ausbildung gehört, insbesondere Lehrerinnen und Lehrer an der Fachschule für Sozialpädagogik, Ausbilderinnen und Ausbilder in sozialpädagogischen Einrichtungen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Bereich der Erziehungswissenschaften und nicht zuletzt auch an Studierende.