Knihobot

Nicole Leandra Immler

    "The making of ..." Genie: Wittgenstein & Mozart
    Das Familiengedächtnis der Wittgensteins
    Jahrhundertwende - Zeitenwende?
    • Die Jahrtausendwende mit all den Weltuntergangsszenarien einerseits und all den „Großevents“ andererseits macht es sinnvoll, den Blick auf die Geschichte zu richten. Wie ist man bisher mit den kalendarischen Zeitwenden umgegangen? Welche Hoffnungen und Ängste verband man mit den markanten Daten? Die letzte Jahrhundertwende hat bei dieser Rückschau meist Wien im Blickfeld. „Fin de siécle“ ist heute ein etablierter Begriff vor allem in der Kunstgeschichte. Aber war dieses Lebensgefühl auf Wien beschränkt oder allgemeiner? Der Blick auf München soll dieser Fragestellung nachgehen.

      Jahrhundertwende - Zeitenwende?
    • Das Familiengedächtnis der Wittgensteins

      • 392 stránek
      • 14 hodin čtení

      Welche Rolle spielen die »Familienerinnerungen« von Ludwig Wittgensteins Schwester Hermine bei der Entwicklung des Wittgenstein'schen Familiengedächtnisses? Nicole L. Immler untersucht die Biographieforschung zu Wittgenstein und bietet eine quellenkritische Analyse seiner autobiographischen Reflexionen und deren Verknüpfung mit seinen philosophischen Gedanken. Die Studie geht den Konstruktionsprinzipien von Erzählung, Erinnerung und Identität nach, zeigt die mitunter dramatischen Wechselwirkungen zwischen Autobiographie und Familiengedächtnis und die Verschränkungen von Texten von bzw. über Ludwig Wittgenstein. Ein Buch über die Relevanz Wittgensteins für die Kulturwissenschaft.

      Das Familiengedächtnis der Wittgensteins
    • Kulturheroen verdanken ihre Popularität zum Teil jenem Kanonisierungsprozess, der in Gedenkjahren regelmäßig zelebriert wird. Ausgehend vom Mozartjahr 2006 stellen die Beiträge in diesem Band die Frage: Wie werden identifikationsstiftende 'Helden' zu solchen gemacht und welche Rolle spielt dabei das Label 'Genie'? WissenschaftlerInnen, BiographInnen und RegisseurInnen – einige von ihnen haben am 'making of' der Bilder von Mozart und Wittgenstein in den letzten Jahren selbst mitgewirkt – reflektieren über Entstehungsprozess und Funktion von Biographien. Dabei wird interdisziplinär – aus philosophischer, musikwissenschaftlicher, kulturwissenschaftlicher, medienwissenschaftlicher und historischer Perspektive – darüber nachgedacht, wie das Genre der Biographie in das Verfolgen persönlicher Erzählstrategien ebenso verwoben ist wie in gesellschaftliche Sehnsüchte und Gesetze des Marktes. Mit Beiträgen von Thomas Ballhausen, Elisabeth Grossegger, Gernot Gruber, Øystein Hide/Ray Monk, Nicole L. Immler, Mathias Iven, Allan Janik, Christian Klein, Herbert Lachmayer, Elisabeth Leinfellner, Thomas Mießgang, M. A. Numminen, Kurt Palm, Klaus Puhl, Ferry Radax, Peter Stachel, Stefan Zahlmann, Werner Zillig.

      "The making of ..." Genie: Wittgenstein & Mozart