Karin Gröwer Knihy




Die Handelskammer Hamburg versteht sich als gestaltende Kraft in Hamburg. Das bedeutet auch, dass sie in den Jahren zwischen 1933 und 1945 eine der Zeit entsprechende Rolle gespielt hat. In den vergangenen Jahren hat die Handelskammer Hamburg sich auch mit diesem Teil ihrer Geschichte intensiv beschäftigt, so gründete sie u. a. 2015 die »Stolpersteinkommission« im Ausschuss für Gesellschaftliche Verantwortung. Mit diesem Band legt die Handelskammer Hamburg nun die Biografien von haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern vor, die in Beruf und Gesellschaft anerkannt waren, aber durch das NS-Regime verfolgt wurden – sie wurden diskriminiert, ins Exil gezwungen oder ermordet. Entstanden ist ein umfangreiches Werk über einige Schicksale von Opfern des Nationalsozialismus, die in ihrer Einzelheit tragisch, in ihrer Art typisch waren für die Zeit des NS-Regimes. So entsteht aus einzelnen Lebensbildern ein ganzes Bild vom Leben und Leiden während des »Dritten Reichs«.
2009 kann das schleswig-holsteinische Ahrensburg auf eine 60-jährige Erfolgsgeschichte als Stadt zurückschauen, nach einer wechselvollen Vergangenheit als Gutsdorf und Landgemeinde. Die größte Stadt des Kreises Stormarn ist heute ein leistungsstarkes Mittelzentrum im Einzugsgebiet der Metropolregion Hamburg, das dennoch ein eigenständiges Proil bewahrt hat. Der erfolgreiche Wirtschaftsstandort proitiert von vorwiegend mittelständischen Unternehmen unterschiedlichster Branchen und einer guten Verkehrsanbindung. Mit Stolz blicken die Einwohner auf ihr überregional bedeutsames Renaissance-Schloss und ihre historisch geprägte Innenstadt. Eingebettet in eine reizvolle Natur mit hohem Erholungswert, ist Ahrensburg ein attraktiverWohnort mit hoher Lebensqualität. Das Buch gibt einen kurz gefassten Überblick über Entwicklung und Zukunftsperspektiven der jungen Stadt in so unterschiedlichen Bereichen wie Politik und Verwaltung, Stadtplanung und Verkehr, Arbeiten und Wohnen, Versorgung und Bildung, Kultur und Freizeit, Gesundheit und Umwelt, Lebensvielfalt und Bürgerbeteiligung.