Knihobot

Marc Wagner

    Spezialgesetze Einsatzrecht
    Basisgesetze Einsatzrecht
    Der Ausländerbeirat
    EInsatzrecht Bundespolizei
    Basisgesetze Einsatzrecht
    Above Them All
    • Above Them All

      The Story of the Landmark Hotel & Casino

      • 110 stránek
      • 4 hodiny čtení

      Chronicling the tumultuous journey of a controversial Las Vegas landmark, this book delves into the challenges faced by developer Frank Caroll and subsequent owners, including Howard Hughes. It highlights the financial struggles, legal battles, and operational failures that marked the hotel's existence over its seven-year construction and beyond. Enhanced by rare photographs and employee interviews, the narrative captures the rise, decline, and eventual demolition of the hotel, culminating in a poignant reflection on its legacy as a symbol of ambition and misfortune.

      Above Them All
    • Die Institutionalisierung von Ausländerbeiräten im Wege kommunaler Selbstverwaltung setzte vor nahezu drei Jahrzehnten ein; 1989 erfolgte die erste kommunalverfassungsrechtliche Verankerung. Mittlerweile sind die Ausländerbeiräte Regelungsgegenstand von acht Gemeinde- und vier Landkreisordnungen. Die Gesetzes- und Verwaltungswirklichkeit – auch die der formell-gesetzlich unberücksichtigten Ausländerbeiräte – wird von der Arbeit nachgezeichnet und auf den Prüfstand gestellt. Dabei werden sowohl verfassungsrechtliche Fragestellungen wie die nach der Ausübung von Staatsgewalt durch Ausländerbeiräte als auch für die Praxis bedeutsame kommunalrechtliche Problemstellungen erstmalig beantwortet. Die jüngsten Staatsbürgerschaftsrechtsänderungen, das Ausländerwahlrecht und das Ausschusswesen werden nicht als Alternativen für die politisch umstrittenen Ausländerbeiräte angesehen.

      Der Ausländerbeirat
    • Die Gesetzessammlung 'Basisgesetze Einsatzrecht' bietet eine umfassende Übersicht der wichtigsten einsatzrechtlichen Vorschriften für die Bundespolizei. Sie liefert das notwendige Regelwerk zur rechtlichen Bewertung bundespolizeilicher Lagen und umfasst alle relevanten Vorschriften, die in der Basisausbildung und im Grundstudium des gehobenen Polizeivollzugsdienstes behandelt werden. Zudem werden die einsatzrechtlichen Bestimmungen des ersten Dienstjahres für den mittleren Polizeivollzugsdienst abgedeckt, einschließlich der Fächer Einsatzrecht, Einsatzlehre, Kriminalistik und Polizeidienstkunde. Die Sammlung enthält auch die rechtlichen Grundlagen für den begrenzten Praxisaufstieg in den gehobenen Dienst und ist unkommentiert, was sie zu einem zulässigen Hilfsmittel in Prüfungen macht. Ihr kompaktes Format eignet sich ideal für den Einsatz und Lehrveranstaltungen. Die Textsammlung umfasst wichtige Gesetze und Verordnungen, darunter das Grundgesetz, das Bundespolizeigesetz, das Verwaltungs-Vollstreckungsgesetz und Auszüge aus verschiedenen anderen relevanten Rechtsvorschriften. Die aktualisierte 2. Auflage beinhaltet neue Bestimmungen, wie die in § 22a BPolG eingeführte Befugnisnorm zur Erhebung von Telekommunikationsdaten, sowie Novellierungen des Verwaltungsverfahrensgesetzes und ergänzt bisher fehlende Vorschriften aus der Strafprozessordnung, dem Strafgesetzbuch und dem Grundgesetz.

      Basisgesetze Einsatzrecht
    • Die Sonderaufgaben der Bundespolizei nehmen zu, wie der Entwurf eines Gesetzes zur Zulassung von Bewachungsunternehmen auf Seeschiffen zeigt. Diese Unternehmen sollen bewaffnet von deutschen Reedern zum Schutz gegen Piraterie eingesetzt werden. Solche Aufgaben erweitern die klassischen Zuständigkeiten der Bundespolizei und führen zu einer Diversifikation der relevanten Rechtsgrundlagen. Um den Überblick über diese komplexen Regelungen zu behalten, ist eine aufgabenbezogene Darstellung der über die Basisgesetze hinausgehenden Rechtsbestimmungen hilfreich. Die 'Spezialgesetze Einsatzrecht' bieten schnellen Zugriff auf die für Ausbildung und Praxis der Bundespolizei wichtigen spezialgesetzlichen Normen. Die Gliederung dient als Such- und Strukturhilfe und behandelt Themen wie Einsatzrecht an Land- und Seegrenzen, Flughäfen, Bahnhöfen, für Verbände sowie Ordnungswidrigkeiten- und Verkehrsrecht. Die Gesetzestextsammlung liefert spezifische Rechtsgrundlagen und ergänzt das Portfolio der für Ausbildung und Praxis notwendigen Vorschriften. Sie sind ein hilfreiches Mittel für die meisten bundespolizeilichen Entscheidungen vor Ort, decken die relevanten Bestimmungen des mittleren Polizeivollzugsdienstes ab, sind modular aufgebaut, unkommentiert für Prüfungen zugelassen und kompakt für den Einsatz geeignet – und das zu einem günstigen Preis.

      Spezialgesetze Einsatzrecht
    • Basisgesetze Einsatzrecht 2012

      • 240 stránek
      • 9 hodin čtení

      Die Gesetzessammlung 'Basisgesetze Einsatzrecht' aus der Reihe SCHNELL INFORMIERT fokussiert sich auf die für die Bundespolizei relevanten einsatzrechtlichen Vorschriften. Sie bietet das notwendige Regelwerk für die rechtliche Bewertung bundespolizeilicher Lagen und umfasst alle relevanten Vorschriften, die in der Basisausbildung und im Grundstudium des Diplomstudiengangs für Anwärter des gehobenen Polizeivollzugsdienstes behandelt werden. Zudem deckt sie weitestgehend die Bestimmungen ab, die im ersten Dienstjahr des mittleren Polizeivollzugsdienstes relevant sind, insbesondere in den Fächern Einsatzrecht, Einsatzlehre, Kriminalistik und Polizeidienstkunde. Die Sammlung beinhaltet auch die rechtlichen Grundlagen für den begrenzten Praxisaufstieg vom mittleren in den gehobenen Polizeivollzugsdienst. Sie ist unkommentiert und somit als Hilfsmittel in Prüfungen zulässig. Dank ihres kompakten Formats eignet sie sich hervorragend für den Einsatz und für Lehrveranstaltungen. Die Textsammlung enthält relevante Gesetze und Verordnungen, darunter Auszüge aus dem Grundgesetz, dem Bundespolizeigesetz, der Verwaltungs-Vollstreckungsgesetz, dem Strafgesetzbuch und weiteren wichtigen Rechtsvorschriften.

      Basisgesetze Einsatzrecht 2012
    • Im ersten Kapitel werden die Grundlagen des Art. 33 Abs. 2 GG behandelt, wobei der Autor die Merkmale der Norm analysiert und problematische Konstellationen beleuchtet. Besonders betont wird die Durchbrechung des Leistungsgrundsatzes, bei der nicht allein Eignung, Befähigung oder fachliche Leistung bei der Besetzung öffentlicher Ämter entscheidend sind. Im zweiten Kapitel wird untersucht, inwieweit Art. 33 Abs. 2 GG in speziellen Fällen, in denen sowohl exekutive als auch Wahlelemente eine Rolle spielen, Anwendung findet. Hierbei werden die Besonderheiten der Berufung von Hochschullehrern, der Ernennung kommunaler Wahlbeamter sowie der Berufung und Wahl von Richtern im Bundes- und Landesdienst analysiert. Der Autor hebt die Möglichkeiten der unterlegenen Konkurrenten hervor, im Verlauf des Berufungsverfahrens verwaltungsprozessualen Rechtsschutz zu beantragen. Das dritte Kapitel widmet sich rechtsvergleichend den „merit system principles“ im öffentlichen Dienst der USA. Der Autor erörtert die relevanten Normen und zieht Parallelen sowie Unterschiede zum deutschen Grundgesetz.

      Das Prinzip der Bestenauslese im öffentlichen Dienst