Erinnern im Kreis Segeberg Die Geschichte des Nationalsozialismus ist im Kreis Segeberg viele Jahre verdrängt und dann vergessen worden. Erst in den 1970er Jahren begann die Aufarbeitung. In der Folge entstanden nach und nach Gedenkorte für die Opfer. Dieses Buch stellt die Gedenkorte und ihre Geschichte vor, von Grabsteinen für Zwangsarbeiter auf den Friedhöfen über Stolpersteine und verschiedenen Gedenktafeln bis hin zu den Gedenkstätten für die drei Konzentrationslager im Kreisgebiet.
Helge Buttkereit Knihy
1. leden 1976




"Wir haben keine Angst mehr"
- 167 stránek
- 6 hodin čtení
Utopische Realpolitik
- 161 stránek
- 6 hodin čtení
Kommunikationskontrolle und öffentliche Meinung gehören im Ancien Regime untrennbar zusammen. Da verwundert es, dass es nur wenige Arbeiten über deren Wechselwirkung gibt. An einem kleinen räumlichen und zeitlichen Ausschnitt analysiert der Autor auf breiter Quellenbasis am Beispiel Leipzigs in der Rheinbundzeit die Zusammenhänge von Zensur und Öffentlichkeit. Die verschiedenen Formen von Vor- und Nachzensur kommen dabei ebenso zur Sprache wie die Wirkung der staatlichen Kontrolle auf die Zeitungsredaktion und die Arbeit von Schriftstellern wie Johann Gottfried Seume oder Johann Adam Bergk.