Knihobot

Maren Krempin

    Bildkarten Gefühle entdecken
    Bildkarten Miteinander erleben
    Bildkarten Sprache und Schrift entdecken
    Bild-Aktionskarten gezielte Sprachförderung
    Leitfaden Sprachförderung in der heterogenen Grundschule
    Bildkarten Freundschaft gestalten
    • Bildkarten Freundschaft gestalten

      Sehen – Sprechen – Erzählen mit den Freunden

      5,0(1)Ohodnotit

      Bildkarten sind Multitalente der Sprachförderung. Sie liefern zahlreiche Anregungen und Impulse und schaffen so Sprechanlässe zu bestimmten Themen der Bildungsbereiche. Die Motive regen die Kinder zum Nachdenken an und erweitern so den kindlichen Wortschatz und die Sprech- und Erzählkompetenz. Zwei Kinder umarmen sich innig; ein Kind zieht einem anderen an den Haaren; ein Kind schaut traurig, weil es nicht mitspielen darf … Die Bildkarten zeigen Szenen aus dem Alltag der Kinder und laden dazu ein, über all das zu sprechen, was Freundschaft ausmacht.

      Bildkarten Freundschaft gestalten
    • Dieser Leitfaden für Grundschullehrer/innen und -schuleiter/innen verbindet theoretische Informationen zum Thema »Sprachförderung in der Grundschule« mit praktischen Tipps für den Unterrichtsalltag. Die Leser/innen begleiten eine fiktive Grundschule von der Analyse der aktuellen Arbeit im Bereich Sprachförderung bis zur Erstellung eines schulspezifischen Sprachförderkonzepts. Dabei erhalten sie verständlich aufbereitete, linguistisch fundierte Grundlagen zum Thema »Spracherwerb« und zahlreiche Checklisten, die den Transfer auf die eigene Schule bzw. die eigene Arbeit ermöglichen. Der Leitfaden greift sowohl die Arbeit mit Kindern in kleinen Gruppen als auch die Sprachförderung im Regelunterricht auf. Die Autorinnen bringen dabei ihre umfangreichen Praxiserfahrungen in der Zusammenarbeit mit Grundschulen in unterschiedlichen Bundesländern ein. Ein Exkurs zu den Besonderheiten der häufigsten Erstsprachen rundet das Buch ab.

      Leitfaden Sprachförderung in der heterogenen Grundschule
    • Die drei Module der »Bild-Aktionskarten – Gezielte Sprachförderung« orientieren sich an der natürlichen Sprachentwicklung von Kindern: Modul 1: Wortschatzförderung Modul 2: Hervorlocken von Äußerungen Modul 3: Förderung von Erzählfähigkeit Mit zahlreichen Motiven aus dem Wimmelbuch »Unser Zuhause« von Doro Göbel und Peter Knorr sowie ausführlichem Hintergrundwissen im 32-seitigen Methoden-Booklet. Die praktischen Didaktikkarten unterstützen eine gezielte Förderung je nach Spracherwerbsphase. Die Bild-Aktionskarten eignen sich auch gut für Deutsch als Zweitsprache.

      Bild-Aktionskarten gezielte Sprachförderung
    • Bildkarten Sprache und Schrift entdecken

      Sehen – Sprechen – Erzählen mit dem Löwen

      Bildkarten sind Multitalente der Sprachförderung. Sie liefern zahlreiche Anregungen und Impulse und schaffen so Sprechanlässe zu bestimmten Themen der Bildungsbereiche. Die Motive regen die Kinder zum Nachdenken an und erweitern so den kindlichen Wortschatz und die Sprech- und Erzählkompetenz. Kinder betrachten einen Tisch voller Dinge, die sich reimen; ein Kind zeigt auf ein Schild mit Schrift … Die Bildkarten zeigen Gegenstände und Szenen aus dem Alltag der Kinder und laden zum Reime finden, Silben zergliedern, Laute heraushören und über Schrift sprechen ein.

      Bildkarten Sprache und Schrift entdecken
    • Bildkarten sind Multitalente der Sprachförderung. Sie liefern zahlreiche Anregungen und schaffen so Sprechanlässe zu bestimmten Themen der Bildungsbereiche. Sie dienen der Förderung von Konzentration, Erinnerung und logischem Denken. Die stabile Bildkartenbox enthält 96 Motive aus der Lebenswelt der Kinder und dem Bilderbuch »Tiger und Bär«. Kinder werden dabei unterstützt soziale Kompetenzen zu entwickeln. Die Bildkarten sind vielfältig einsetzbar: - zur Erweiterung des Wortschatzes, - für Erzähl- und Sprechanlässe, - zum Nach- und Neuerzählen des Bilderbuches, - als Ausgangspunkt für Rollenspiele und vieles mehr. Ein Booklet mit 32 Seiten liefert umfangreiche Informationen zum Einsatz von Bildkarten in der Sprachförderung bei Kindern von 1 bis 6 Jahren. Es bietet Tipps und Hinweise für den Einstieg in die Arbeit mit Bildkarten und Ideen für die Praxis, z. B. für Rollen- und Memospiele.

      Bildkarten Miteinander erleben
    • Bildkarten sind Multitalente der Sprachförderung. Sie liefern zahlreiche Anregungen und schaffen so Sprechanlässe zu bestimmten Themen der Bildungsbereiche. Sie dienen der Förderung von Konzentration, Erinnerung und logischem Denken. Die stabile Bildkartenbox enthält 96 Motive aus der Lebenswelt der Kinder und dem Bilderbuch »Der Grüffelo«. Kinder werden einfach angeregt Gefühle wahrzunehmen, zu beobachten und darüber zu sprechen. Die Grüffelo-Bildkarten sind vielfältig einsetzbar: - zur Erweiterung des Wortschatzes, - für Erzähl- und Sprechanlässe, - zum Nach- und Neuerzählen des Bilderbuches, - als Ausgangspunkt für Rollenspiele und vieles mehr. Ein Booklet mit 32 Seiten liefert umfangreiche Informationen zum Einsatz von Bildkarten in der Sprachförderung bei Kindern von 1 bis 6 Jahren. Es bietet Tipps und Hinweise für den Einstieg in die Arbeit mit Bildkarten und Ideen für die Praxis, z. B. für Rollen- und Memospiele.

      Bildkarten Gefühle entdecken
    • Informationen zum Titel: Sprache ist der Schlüssel zum Bildungserfolg und zur Integration. Ihre Entwicklung bei 2-4-Jährigen unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft gezielt zu fördern, ist Aufgabe der Erzieher/-innen. Aber auch Eltern als wichtigste Kommunikationspartner der Kinder werden in diesem Buch angesprochen. Neben dem nötigen Hintergrundwissen liefert das Autorenteam Anregungen für die Arbeit in Kleingruppen oder für zu Hause mit Spielen und Aktivitäten zur Sprachförderung. Informationen zur Reihe: Offensive Bildung zeigt, wie Bildungsunterstützung von Kindern am besten gelingt: In Lernwerkstätten und mit Projektarbeit, die das Kind mit seiner Wissbegier und seinem Schaffensdrang zur Selbstbildung anregen. Jeder der sieben Bände gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Sie bieten fundiertes Hintergrundwissen sowie eine Fülle an praktischen Anregungen - von der Projektidee über die ausdrückliche Einbeziehung der Eltern bis zur Darstellung von verschiedenen Arbeitsmethoden. Pluspunkte * Übersichtlichkeit und ein modernes, großzügig bebildertes Layout * Materialien und Checklisten, die die Arbeit erleichtern.

      Sprache macht stark