Knihobot

Farid Hafez

    Feindbild Islam
    Politicizing Islam in Austria
    Islamophobia Studies Yearbook 2020 / Jahrbuch für Islamophobieforschung 2020
    Islamophobia Studies Yearbook 2019 / Jahrbuch für Islamophobieforschung 2019
    Islamophobia Studies Yearbook 2017. Jahrbuch für Islamophobieforschung 2017
    Islamophobia Studies Yearbook 2016 / Jahrbuch für Islamophobieforschung 2016
    • Das Jahrbuch für Islamophobieforschung (JfI) ist ein peer reviewed Journal und setzt sich wissenschaftlich mit dem wachsenden Phänomen der Islamophobie auseinander. Im Zentrum des JfI stehen sachlich fundierte und wissenschaftlich systematische Analysen islamophober Phänomene. Dabei werden Fallstudien mit aktuellem Bezug zum Jahresgeschehen aus den unterschiedlichsten Bereichen wie Medien, Politik, Recht, Alltagsdiskriminierung sowie theoretische Reflexionen geboten. Das Anliegen des Jahrbuchs ist, wissenschaftliche Erkenntnis über aktuelle Aspekte der Islamophobie in einem jährlichen Abstand zu gewinnen und darzustellen. 2017: · Farid Hafez: Schulen der Islamophobieforschung; · Petra Feldmann: Gender Islamophobia. The print media construction of the Muslim woman: dichotomisation as a differentiation strategy; · Mujesira Borozan: Kopftuch als No-Go. Eine Untersuchung des Arbeitsmarkzuganges muslimischer, hijabtragender Frauen in Österreich; · Azra Junuzovic: Capacity Building of NGOs in Addressing Intolerance against Muslims. Lessons Learned and Recommendations; · Antje Odermann: Stereotypenkontrolle durch Medienkompetenz?

      Islamophobia Studies Yearbook 2017. Jahrbuch für Islamophobieforschung 2017
    • Politicizing Islam in Austria is a comprehensive examination of the influence of the far right on the Austrian political landscape and the impact its anti-Muslim agenda has had in a country whose longstanding state recognition of the Muslim community dates to as early as 1912.

      Politicizing Islam in Austria
    • Feindbild Islam

      Über die Salonfähigkeit von Rassismus

      4,4(10)Ohodnotit

      Islamfeindlichkeit ist in Mode gekommen. Aber woher kommt sie und wie drückt sie sich im Alltag aus? Welche politischen und akademischen Debatten stehen mit ihr in Verbindung? Welche Grenzen lassen sich zwischen einer sachlichen Debatte über ‚Islam‘ und ‚MuslimInnen‘ und einer in Rassismus verfallenden Generalisierung ziehen? Dieses Einführungsbuch beleuchtet institutionelle Formen des anti-muslimischen Rassismus und zeigt den Stand der Debatten zum Verhältnis von Antisemitismus und Islamophobie auf. Zum Schluss diskutiert der Autor Gegenstrategien für eine Gesellschaft mit weniger Ungleichheit.

      Feindbild Islam
    • Anas Schakfeh

      • 204 stránek
      • 8 hodin čtení
      4,0(1)Ohodnotit

      Selten war die Rolle des Islams in der westlichen Welt so prägnant wie in der vergangenen Dekade. Die zwölfjährige Amtszeit von Anas Schakfeh, bis 2011 Präsident der Islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich, umspannte diese kritische Periode. Die Herausforderungen, die er zu bewältigen hatte, stellen Weichen für die Zukunft des Islams in ganz Europa.

      Anas Schakfeh
    • Das Jahrbuch für Islamophobieforschung (JfI) analysiert wissenschaftlich das Phänomen der Islamophobie. Es bietet fundierte Analysen und Fallstudien zu aktuellen Themen in Medien, Politik und Alltag sowie theoretische Reflexionen, um Erkenntnisse über Islamophobie jährlich zu gewinnen und darzustellen.

      Jahrbuch für Islamophobieforschung 2014