Knihobot

Jane Redlin

    Säkulare Totenrituale
    Comicleben
    Der gefühlte Krieg
    Hochzeitsträume
    • Geschichten vom Heiraten, von Liebe und Herzklopfen, Tränen und Angst, von erfüllten und unerfüllten Träumen erzählt dieses Buch. Es zeigt, wie eng unsere Wunschbilder verknüpft sind mit Traditionen, sozialen und politischen Realitäten oder individuellen Vorstellungen, die sich immer auch in der Hochzeitsmode spiegeln: In opulenten Heiratsroben und filigranen Kronen, die nicht nur adlige Häupter, sondern auch die Köpfe vieler Bräute schmücken. --------- This publication in the new magalogue format tells stories of weddings, love, and beating hearts, tears and fears, dreams that come true, and others that don’t. It reveals how closely our ideals are bound up with traditions, social and political realities, and individual conceptions. They are reflected, among other things, in the wedding fashions of the past 150 years: in diverse wedding dresses with their own unique stories, in filigree jewellery, and beautiful crowns that have not embellished the heads of the nobility but those of many brides. And also in some very special dreamwedding venues, where couples exchange vows with the words „I do“.

      Hochzeitsträume
    • Der gefühlte Krieg

      • 90 stránek
      • 4 hodiny čtení

      Kein Krieg ohne gesteigerte Emotionen. Vaterlandsliebe, Hass gegen den Feind und Mitleid mit den eigenen Opfern werden mobilisiert. Angst um das Leben und die Gesundheit, Schmerz und Trauer folgen. Sieben Essays gehen diesen Emotionen nach. In ihnen offenbart sich ganz Privates beim Blick in die Tagebücher von Käthe Kollwitz und die Feldpostkorrespondenz eines jungen Liebespaares. Sie erzählen von irritierenden Phänomenen wie den [-]öffentlichen Nagelungen von Skulpturen und den Kriegszitterern. Das Ringen um die rechte Form der Feinddarstellung und des soldatischen Todes beschreibt das bewusste Spiel mit [-]Gefühlen. Die Texte und Abbildungen von originalen Zeugnissen aus dem Ersten Weltkrieg werden mit ausgewählten Arbeiten von Künstlern in ein Spannungs[-]verhältnis gesetzt und [-]eröffnen neue Denkräume zur Rolle von Gefühlen im Krieg.

      Der gefühlte Krieg
    • In „comicleben“ begegnet man sieben ganz verschiedenen Menschen, deren Leben stark und dabei ganz unterschiedlich von der Leidenschaft für Comics beeinflusst ist. Über die einzelnen (Lebens-) Geschichteneröffnet sich ein vielschichtiger und faszinierender Einblick hinter die Kulissen der Welt des Comics in den verschiedenen Jahrzehnten und Ländern. Die präsentierten Sammlerobjekte, Abbildungen und Texte erzählen von der hohen Kunst des Comic-Zeichnens, dem Ringen um den perfekten Ausdruck in Graphic Novels, dem Einsatz als Verleger und von der Leidenschaft der Fans für die verschiedenen Formen der Bildgeschichten, vom Superhelden-Comic bis zum Manga.

      Comicleben
    • Säkulare Totenrituale

      • 285 stránek
      • 10 hodin čtení

      Der säkulare Mensch und sein Tod. Wer kümmert sich um ihn? Welche Rituale werden für ihn zelebriert? Diese Fragen bewegen viele Menschen, weil sie selber betroffen sind. Diese Arbeit zeigt am Beispiel der DDR, welche Lösungen in einer säkularen Gesellschaft für den säkularen Tod gefunden bzw. nicht gefunden wurden. Sie wirken auch heute weiter, während ihre Wurzeln in die Geschichte vor 1949 zurückweisen. Der Ritus der Totenehrungen, die BeiSetzungen von Staatsoberhäuptern, Künstlern und Privatpersonen zeichnet ein interessantes Bild der unterschiedlichen Lebenswelten in der DDR und zeigen somit wie Totenkultur zum Abbild einer ganzen Gesellschaft werden kann.

      Säkulare Totenrituale